Alle Dokumente der Rubrik papers

Chronologisch absteigend geordnet. Index-Dateien ausgeschlossen


Juli 2025
KI-Projekte
Wie baut man eine KI-Kompetenz in einem Unternehmen auf? Was sollten Management, Projektverantwortliche, Mitarbeitende, Benutzerinnen und Benutzer und die ganze Belegschaft beachten?
Juli 2025
Agentensysteme mit Defiziten
Schwachpunkte der Agentensysteme: Grundsätzliche Mängel der Sprachmodelle und Unzuverlässigkeit der Daten: zu ungenau, zu unvollständig, zu viele Fehler.
Juni 2025
Qualitätsprobleme der KI-Modelle
Abhängigkeit der Ergebnisqualität von der Häufigkeit der Trainingsschritte und der Qualität der Trainingsdaten
Juni 2025
Agentensystem für ein Logistiksystem
Beispiel für ein komplexes Agentensystem für Qualitätsprüfung, Kommissionierung, Verpackung und Versand
Juni 2025
SAP Aufholjagd KI
SAPs Bemühungen um den Anschluss an die Künstliche Intelligenz
Juni 2025
KI im Personaleinsatz
Echtzeitmonitoring und Analyse von Leistungsdaten in der Produktion. Datengetriebene Empfehlungen für Personalmaßnahmen. Frühzeiterkennung von eventuell auftretenden Problemen. Kontrolle in Echtzeit.
Mai 2025
Reasoning
Chatbots dieses Typs können mittels spezieller Suchstrategien komplexe Aufgaben bearbeiten und sich aktuelle Informationen aus dem Internet besorgen. Die Aufbereitung des Ergebnisses wird von den Anbietern Nachdenken genannt.
Mai 2025
Chatbots: Verlust der Unschuld
Die gute Zeit der Chatbots geht zu Ende. Trend zum Mainstream, Manipulation, Vorurteile und Dirigismus schmälern ihren Nutzen. Ihr Betrieb ist zu teuer, für die Anbieter eine Geldverbrennungsmaschine.
April 2025
Bewusstsein (Basiscs)
Ein Spaziergang durch den Wald der verschiedenen Theorien des Bewussstseins, von den Neuronalen Korrelaten über die Integrated Information Theory bis zum Panpsychismus.
April 2025
Das Bewusstsein der Pflanzen
Braucht es Neuronen und ein Gehirn für ein Bewusstsein? - Offensichtlich geht es auch ohne.
April 2025
Chatbot im Kreativitätsrausch
Ein Test: ChatGPT soll ein Märchen mit surrealen Figuren erzählen. Frage: Kann ein Chatbot wirklich kreativ sein? Wenn ja, worin besteht diese Kreativität?
März 2025
Agentensysteme
Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Workflows und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.
März 2025
Halluzinationen
Die Ursachen, warum sich Sprachmodelle und ähnliche KI-Systeme verirren können
März 2025
Das Verstehen der Künstlichen Intelligenz
Die Zaubermittel, mit denen KI-Systeme ihre Ergebnisse produzieren: Big Data, immenses Training, Mustererkennung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Februar 2025
KI-Agentensystem bei einem Reiseveranstalter
Die KI erstellt eine Zielvereinbarung: Respekt!
Februar 2025
Verdummungsgefahr
Macht Künstliche Intelligenz dümmer? Folgen für Oberflächlichkeit und Kritikfähigkeit
Februar 2025
Die Aufregung um DeepSeek
Hype-ähnliche Zustände nach dem DeepSeek-Erfolg
Februar 2025
Die Arbeitsweise des Gehirns überwinden?
Künstliche Intelligenz wird nach Meinung wichtiger Entwickler in allen Bereichen menschliche Fähigkeiten übertreffen. Steht uns eine neue Stufe der Evolution devor?
Februar 2025
DeepSeeks heimlicher Erfolgsfaktor
Schriftzeichen und das Geheimnis der Bilder
Februar 2025
Warum Containment wichtig ist
Die Gefahren einer unkontrollierten Technik, die bescheidenen Maßnahmen der Eindämmung und die Hoffnung für die Zukunft
Februar 2025
DeepSeek und ChatGPT über den Russland-Ukraine-Krieg
Ein Vergleich der Antworten beider Chatbots zur Überprüfung der politischen Einflussnahme auf die Antwort zu einer weltweit sehr unterschiedlich bewerteten politischen Situation
Februar 2025
Die nächste Stufe der Evolution
Die distopischen Vorstellungen eines KI-Chefentwicklers zur Zukunft der Künstlichen Intelligenz. Die Verschmelzung der Menschen mit der Technik.
Februar 2025
Wahrnehmung (Basics)
Menschliche Wahrnehmung und Computerwahrnehmung im Vergleich. Die wichtigsten Unterschiede.
Februar 2025
Gefahrenfelder der KI
Gesteigerte Überwachbarkeit, Massenarbeitslosigkeit, Dequalifizierung, Autoritarismus, Machtkonzentration, Polarisierung, Angst vor der Superintelligenz
Januar 2025
AI Act der EU: Pflichten und Verbote
Verbotene Anwendungen und Verpflichtung zur Mitarbeiterqualifizierung
Januar 2025
KI-Schulung
Leitfaden für Weiterbildung und Schulung zum Thema Künstliche Intelligenz
Januar 2025
KI unter eigener Kontrolle
Wie ein Unternehmen sich eine KI-Landschaft unter Vermeidung der Abhängigkeit von den BigTec-Konzernen aufbauen kann.
Januar 2025
Limits austesten
Chatbots an ihren Grenzen: Was tun die Systeme, wenn man sie nach Dingen fragt, die nicht in ihren Trainingsdaten vorgekommen sind?
Januar 2025
Schulungspropaganda
Die vollmundigen Erklärungen der Unternehmensberatungen und Tec-Firmen zur Wichtigkeit von KI-Schulungen. Ein bunter Blumenstrauß von Kompetenzen. Wenig Brauchbares für die Umsetzung.
November 2024
Chatbots, Sprachmodelle und Neuronale Netze
Für den schnellen Überblick: Die Basiselemente der Künstlichen Intelligenz - Technische Simulation des menschlichen Gehirns - Große Sprachmodelle mit Big Data und Big Money - Aufwendiges Training - Superleistungen und Leistungsgrenzen - Stand der Technik
November 2024
Reinforcement Learning
Die Funktionsweise der derzeit (Herbst 2024) erfolgreichsten Trainingsmehtode für allgemeine generative KI-Systeme
November 2024
ChatGPT über Mustafa Suleyman
OpenAIs ChatGPT 4.o über Mustafa Suleymans Buch „The Coming Wave“, Zusammenfassung des Chatbots in maximal 500 Worten. Wie nicht anders zu erwarten sachlich und freundlich.
Oktober 2024
Künstliches Bewusstsein
Auseinandersetzung mit der Frage, ob Maschinen Bewusstsein erlangen können. Die erste Stufe dieses schwierigen Weges sind Maschinen mit autonomer Wahrnehmung. Wie es danach weitergehen kann, wird nicht nur die Technik beschäftigen.
August 2024
Grüße aus Dystopia: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz?
Eine Gebrauchsanleitung für die Hightec-Platzhirsche um aus dem Tal unvermeidlicher Depressionen schnell wieder herauszukommen.
Juli 2024
Künstliche Kreativität
Die leidige Frage, ob Künstliche Intelligenz kreativ sein kann. Kommt darauf an, was man unter Kreativität versteht...
Juni 2024
Erinnern
Was wir bisher über unser Gedächtnis, das Erinnern und Vergessen wissen, was wir noch nicht wissen und was wir nur erahnen ...
Juni 2024
Künstliche Empathie
Warum Computer Gefühle und Empathie nur simulieren, aber nicht empfinden können. Welche Einsatzfelder sich trotzdem auftun und welche Gefahren damit verbunden sind.
Mai 2024
Das Gedächtnis der Künstlichen Intelligenz
Wahrnehmung und Gedächtnis der großen Sprachmodelle und Neuronaler Netze
April 2024
Der Zielvereinbarungs-Irrsinn
Zeit für die mentale Beerdigung einer gescheiterten Unternehmensphilosophie: Zwang von außen statt Motiviertheit von innen, Vereinzelung statt Zusammenarbeit, verordnetes Leben im Hamsterrad sinnloser Arbeitsintensivierung.
April 2024
Grenzen der KI
Was wir unter Intelligenz verstehen können und was man von künstlicher Intelligenz erwartet kann.
März 2024
Microsoft Copilot
Microsofts Versprechen: Integration Künstlicher Intelligenz in die komplette Office-Software. Aspekte für die Gestaltung von Pilotversuchen: Zielsetzung, Auswahl von Bereichen und Mitarbeitenden, Bewertung der Technik, Organisation eines Erfahrungsaustauschs, Aufmerksamkeit für längerfristige Folgen.
März 2024
Digitalisierungsfolgen
Der Ulmer Psychiatrie-Professor Dr. Manfred Spitzer zu den psychologischen Folgen der Digitalisierung.
Februar 2024
Mentale Folgen
Was macht der vermehrte Einsatz Künstlicher Intelligenz mit unserem Geist?
Februar 2024
Bias - Die verborgenen Vorurteile der Sprachmodelle
Die Quellen der Verzerrungen: Auswahl der Trainingsdaten, Algorithmen und Filterprogramme, Gefahren für Manipulation. Perspektiven der Entwicklung: Diversitätsverlust, Aufblähung und Kommerzialisierung, Bevorzugung von Alarmismus.
Februar 2024
Neue Dimensionen der Überwachung
KI-Systeme ermöglichen eine bis schier ins Unermessliche gesteigerte Überwachungseignung. Dringende Notwendigkeit der Regulierung.
Februar 2024
Intro Künstliche Intelligenz
Für alle, die sich einen fundierteren Überblick über das weite Feld der Künstlichen Intelligenz verschaffen wollen, ohne sich allzu tief in technischen Details zu verlieren: die Entstehungsgeschichte und das ehrgeizige Projekt, eine Maschine zu bauen, die wie das menschliche Gehirn funktioniert. Maschinelles Lernen, die Large Language Models und die Neuronalen Netze, ihre Anwendungen, die Entwicklungsperspektiven, Chancen und Risiken, Auswirkungen auf die Arbeit und Erfordernisse für die Firmen.
Februar 2024
Die großen Datentöpfe
Eine Auflistung wichtiger Datensammlungen, die für das Training von Large Language Models benutzt werden. Wenig Transparenz bei den Anbietern.
Februar 2024
Prompt Engineering
Grundsätze für das gute Fragen an die Chatbots - und Plädoyer für den Erwerb von Kompetenz für den Umgang mit den Tools.
Februar 2024
Training
Details zum Training der Large Language Models und gebräuchliche Methoden, um sie auf aktuellem Stand zu halten. Die verschiedenen Stufen des Trainings und die Trainingsrisiken.
Februar 2024
Der Aufmerksamkeits-Algorithmus
„Attention Is All You Need“ ist der Titel des 2017 veröffentlichten Papers von Google-Mitarbeitern. Es begründet die Architektur der heue vorherrschenden Large Language Models. Dieses Arbeitspapier schildert Schritt für Schritt, wie ein solches Programm von der Benutzeranfrage zu seinem Ergebnis kommt.
Februar 2024
Maschinenbewusstsein - Ein Beispiel
Auseinandersetzung mit der Frage, ob man Maschinen ein Bewusstsein zusprechen kann anhand eines Beispiels. Kann man von einem maschinellen Bewusstsein reden, auch wenn die betroffenen Systeme selber davon keine Ahnung haben? Was meinen Bard/Gemini und ChatGPT dazu?
Februar 2024
Verstehen und Bedeutung
Was versteht die Künstliche Intelligenz? Die Frage nach Intelligenz und Verstehen, ob und wie das sich technisch umsetzen lässt. Kann man Semantik technisch abbilden? Der zaghafte Versuch für ein paar Antworten.
Februar 2024
Apple 2024: Zurückhaltung statt Getöse
Keine Beteiligung am großen KI-Hype, Konzentration darauf, alles auf dem Gerät abzuwickeln.
Februar 2024
Superintelligenz
Wie begründet ist die Angst vor einer Superintelligenz, über die die Menschheit die Kontrolle verloren hat?
Januar 2024
Ein mühsamer Dialog
Wie sich ein Chatbot schwer tut mit einer ehrlichen Antwort auf eine komplizierte Frage.
November 2023
Goethes Zauberlehrling
Goethes Zauberlehrling aus der Sicht einer in Lebensgefahr geratenen Maus.
Juli 2023
Sentimentanalyse
Sentimentanalyse: eine kritische Anwendung. Einsatzbereiche. Analyse von Emotionen und Stimmungen durch spezielle Programme auf der Basis von maschinellem Lernen. Digitalisierung von HR-Prozessen.
Oktober 2022
Dunkle Wolken
Es wird finsterer unter dem Cloud-Himmel. Und es wird teuer, richtig teuer. Derweil beweihräuchert sich die Branche selbst.
Juli 2022
Künstliche Intelligenz - eine Zeitenwende?
Missverständnisse um den Begriff Intelligenz. Zukunftsvision und Angstszenarien, Auswirkungen auf die Arbeitswelt und den ganz normalen Alltag, Herausforderungen für die Unternehmen und die Interessenvertretung der Beschäftigten.
Juli 2022
Stimmungsanalyse
Analyse von Emotionen und Stimmungen durch spezielle Programme auf der Basis von maschinellem Lernen
Juli 2022
Guidelines für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Szenarien sinnvoller Anwendungen. Kontrollierbare Pilotprojekte. Kritische Anwendungen mit empfohlener Einsatzbegrenzung: Ausschluss bermäßiger Benutzerkontrolle, Beschränkung von Gesichts- und Spracherkennung, Vorsicht bei Sentimentanalyse und affektivem Computing. Umgang mit Mustererkennungsfunktionen, Beurteilung und Scoring-Listen. Plädoyer gegen das Leitbild des Betreuten Arbeitens.
Juli 2022
Guidelines für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Ausgewählte Vorschläge für ein betriebliches Regularium
Juni 2022
KI-Optionen für ein Unternehmen
Vorschläge für einen kontrollierten Umgang mit Elementen Künstlicher Intelligenz. Vermeidung von Stolpersteinen durch wachsende Abhängigkeit von den großen Anbietern. Fahrplan für den Aufbau eigener Kompetenz. Neue Arbeitsformen.
Juni 2022
KI-Optionen für ein Unternehmen
Vorschläge für einen kontrollierten Umgang mit Elementen Künstlicher Intelligenz
Juni 2022
Anwendungsbeispiele Künstliche Intelligenz
Auswahl aus einem breiten Spektrum von Anwendungen für die Unternehmensbereiche Personal, Produktion, Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Mustererkennung insbesondere für Sprache und Bild, Robotik und das Internet der Dinge.
Juni 2022
Anwendungsbeispiele Künstliche Intelligenz
Auswahl aus einem breiten Spektrum von Anwendungen für die Unternehmensbereiche Personal, Produktion, Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Mustererkennung insbesondere für Sprache und Bild, Robotik und das Internet der Dinge.
Juni 2022
Künstliche Intelligenz - Ein Überblick
KI umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Techniken. Kaum eine Software, die nicht mit Elementen integrierter Künstlicher Intelligenz wirbt. Es ist höchste Zeit, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu schauen, was wirklich hinter den Konzepten steckt. Nachdenken über die Chancen, aber auch die Risiken ist angesagt.
Juni 2022
Künstliche Intelligenz - Ein Überblick
KI umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Techniken. Kaum eine Software, die nicht mit Elementen integrierter Künstlicher Intelligenz wirbt. Es ist höchste Zeit, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu schauen, was wirklich hinter den Konzepten steckt. Nachdenken über die Chancen, aber auch die Risiken ist angesagt.
Juni 2022
M365 Compliance-Überwachung
KI-unterstützte Funktionen zur Verhaltensüberwachung im Office-Programmpaket
April 2022
Security Management
Ein Überblick: Die wichtigsten Aktivitäten für das Security Management eines Unternehmens. Architektur des Netzes, Schutz besonders sensibler Bereiche, Umgang mit Apps, Identity Management, Besonderheiten des Cloud Computing, Backup- und Recovery-Strategien, Gestaltung von Policies
März 2022
Malware-Überblick
Die verschiedenen Typen von Schadsoftware: Viren, Würmer, Trojaner, Ransomware, hybride Formen
März 2022
Ransomware
Auswirkungen, Möglichkeiten der Abwehr und Prävention
März 2022
Firewalls
Strategien für besseren Schutz
März 2022
Backup
Strategien für ein sicheres Backup-Verfahren
März 2022
Training Cybersicherheit
Betriebsvereinbarung zum Einsatz einer Trainingssoftware zum Thema Computersicherheit
Februar 2022
Phishing-Software
Beispiel für eine hinter einer Kundenabfrage verborgenen Malware
Februar 2022
Führen auf Distanz?
Die Möglichkeit oder Unmöglichkeit der Führung auf Distanz
Februar 2022
Führungskultur und virtuelles Arbeiten
Die Digitalisierung stellt deutlich veränderte Anforderungen an die Führungskultur eines Unternehmens. Hier eine kurze Sammlung ausgewählter Beispiele.
Februar 2022
Modelle für hybrides Arbeiten
Digital unterstützte Modelle für den Wechsel von mobilem Arbeiten und Arbeiten vor Ort in der Firma
Januar 2022
Datenklassifizierung
Einteilung des Datenbestandes nach Sensibilitätsstufen als Grundlage für ein abgestuftes Berechtigungssystem
Januar 2022
Intrusion Detection und Intrusion Prevention
Besondere Programme zur Überwachung der ein- und ausgehenden Datenströme in einem Computernetz.
Januar 2022
Big Data Fluch oder Segen
Die Mär von der Neutralität der Algorithmen - Beitrag von Ingrid Maas auf dem Forum Technik und Büro der IG Metall Nürnberg am 25.4.2018
Januar 2022
Brainstorming
Einfache Regeln für das Brainstorming
Januar 2022
Mobiles Arbeiten in der Praxis
Arbeitsbedingungen und Arbeitsumgebung
Januar 2022
Digitalisierung - Troubleshooting
troubleshooting, Bericht einer Experting aus dem Eskalationsteam einer großen Softwarefirma
Januar 2022
Digitalisierung - Überblick
Die fortschreitende Computerisierung der Arbeitswelt. Die großen Projekte Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und der betriebliche Alltag. Die gesellschaftlichen Folgen.
Januar 2022
Spracherkennung
Algorithmen für die Sprach- und Stimmanalyse. Kritische Anwendungen: Pysochologische Sprachanalyse für das Personalmanagement. Zweifelhaft: Transparenz und Objektivität.
Januar 2022
Spracherkennung
Algorithmen für die Sprach- und Stimmanalyse
Januar 2022
Hybrides Arbeiten: Softwareentwicklung
Anwendungsentwicklung in einem internationalen Team
Januar 2022
Hybrides Arbeiten
Hybride Arbeitsformen als mobiles Arbeiten präsentieren sich als Mischung von virtueller und physischer Zusammenarbeit. Es gibt kein Generalkonzept für Mobiles Arbeiten. Die Möglichkeiten hängen stark von den Besonderheiten der jeweiligen Arbeit und des betroffenen Unternehmens ab.
Januar 2022
Hybrides Arbeiten: Service Center
hybrid,hybrides Arbeiten,User Help Desk, Service Center oder nur einfach Call Center mit unterschiedlichem Mix an Home Office, reeller oder virtueller Teamarbeit
Januar 2022
Hybrides Arbeiten: Forschung
Die Entdeckung der Gen-Schere. Telefon- und Videokonferenzen und persönliche Treffen
Dezember 2021
Digitalisierung und Führungskultur
Digitalsierung stellt neue Anforderungen an die Führungskräfte und die Unternehmenskultur, potenziert durch das insbesondere durch die Corona-Pandemie beförderte virtuelle oder hybride Arbeiten. Die Vorteile der IT können nur genutzt werden, wenn die traditionelle Kontrollstruktur aufgegeben wird.
September 2021
Microsoft 365 Funktionsweise
Microsoft zählt zu den großen Gewinnern der Corona-Pandemie. Der Treiber ist teams im Office-Paket. Höchste Zeit, sich dafür zu interessieren, was hinter den Kulissen der Software passiert.
September 2021
Cloud Computing
In hohem Tempo hat sich diese neue Form der Softwarenutzung durchgesetzt. Die Firmen betreiben ihre Anwendungsprogramme nicht mehr in eigener Regie, sondern mieten sie als Service. Das hat viele wirtschaftliche Vorteile, birgt aber auch Risiken und hat vor allem Nebenwirkungen.
März 2021
Microsoft Viva
Microsoft Viva - Die ultimative Fortsetzung des collaborative working
Dezember 2020
Scrum
Umfangreiche Erläuterung der Methode
Dezember 2020
Scrum-Problemsammlung
Häufig auftretende Probleme in der Anwendung der Scrum-Methode
Dezember 2019
Kanban
Eine im Jahr 1940 bei Toyota entstandene Arbeitsmethode insbesondere für just-in-time-Produktion mit Prinzipien und Praktiken vor allem für Lean Production.
April 2018
Das OCEAN-Modell
Die fünf Faktoren nach dem OCEAN-Modell
Februar 2018
Digitalisierungs-Roadmap (Kurzform)
Digitalisierung in Unternehmen - Sinnvolle Einsatzbereich und Haltelinien
Februar 2018
Digitalisierungs-Roadmap für Unternehmen
Digitalisierung in Unternehmen - Sinnvolle Einsatzbereich und Haltelinien
Januar 2018
SAP-Cloud verhagelt
Kein Erfolg für SAP mit dem Versuch, das Personalsystem HumanCapital Management (HCM) durch die Cloud-Lösung SuccessFactors zu ersetzen
November 2017
Big Data Geschäftsmodelle, Mitbestimmung und Datenschutz
Formen von Big Data, Cloud Computing, Software as a Service, Datenschutz und kritische Anwendungen, Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Big Data. Probleme und Regelungsmöglichkeiten für Betriebsräte.
November 2017
Zerstörte Benutzerfreundlichkeit
Digitalisierung zerstört Benutzerfreundlichkeit: Firlefanz statt Nützlichkeit
November 2017
Die Macht über unsere Daten
Wie sich die Macht über unsere Daten zurückerobern lässt - eine optimistische Sicht
Oktober 2017
Cyberkrank
Die allgegenwärtige Nutzung der digitalen Medien beschädigt Kommunikationsvermögen und soziale Kompetenz.
Oktober 2017
Workflows - Eine Nachbetrachtung
Der Zusammenhang mit der Digitalisierung. Die Folgen für die Arbeitskultur.
Oktober 2017
Führungsgrundsätze Projekt Oxygen (Google)
Vertrauen hat Vorrang vor Kontrolle
Oktober 2017
SAP Leonardo und Maschinelles Lernen
Beispiele für Maschinelles Lernen in SAP Leonardo, Oktober 2017
Oktober 2017
KI Stand 2017
Missverständnisse um den Begriff Intelligenz. Neuronale Netze und Maschinelles Lernen: Die Hoffnung auf Selbstlernende Systeme. Technik ohne Fähigkeit zu eigener Erfahrung und ohne Bewusstsein. Trotzdem: Die Phantasien von der übermenschlichen Superintelligenz - was ist dran und was ist Utopie?
Oktober 2017
Künstliche Intelligenz
Die Phantasien von der übermenschlichen Siperintelligenz - was ist dran und was ist Utopie?
Oktober 2017
Die Grenzen der Digitalisierung
Begriffsbestimmung, Anwendungsbereiche, Chancen, Risiken und Gefahren, Bedueutng für die Mitbestimmung der Betriebsräte
Oktober 2017
Das SAP-Leonardo-Programm
Beispiele für Maschinelles Lernen und predictive analytics
September 2017
Predictive Analytics
Datenbasis und Folgen der durch Methoden der Künstlichen Intelligenz getriebenen predictive Analytics-Anwendungen
September 2017
Big Data
Drastisch gefallene Speicherkosten, alle anderthalb Jahre verdoppelte Rechnerleistung machen Anwendungen möglich, an die bis vor kurzem nicht zu denken war.
Juli 2017
Die Herrschaft der Workflow-Systeme
IT-Anwendungssysteme werden immer stärker von Workflows durchzogen. Damit wird der Ablauf der Arbeit elektronisch festgelegt. Die Autonomie des Arbeitshandelns und Entscheidungsfreiheiten werden eingeschränkt. Überwachungsmöglichkeiten steigen. Big Data-Hintergrundsysteme sammeln immer mehr Daten,
Januar 2017
Cambridge Analytica
Big Data-Methoden zur Wahlkampf-Beeinflussung am Beispiel der Trump-Wahl 2016 und des BREXIT
Oktober 2016
Rückbaupflicht bei nicht ausübbarer Mitbestimmung
Entscheidung einer Einigungsstelle zur Rückbaupflicht von Teilen des Office-365-Systems für den Fall, dass die Mitbestimmung des Betriebsrats nicht wahrnehmbar ist
Januar 2015
Software Design-Reporting
Allgemeine Grundsätze für die Gestaltung eines Reportings
April 2013
IT-Trends 2013
Cloud Computing in den Formen public und private coud, on promise, IT-geförderte mobility und virtuelles Arbeiten
Januar 2012
Jira - Projektmanagement - Regelungsbedarf
Die Projektmanagement-Software Jira basiert darauf, dass Aufgaben und ihr Bearbeitungsstand für alle Beteiligten transparent sind. Wir stellen Überlegungen vor, wie dennoch ein Einsatz des Systems ohne Überwachungsdruck auf die betroffenen Mitarbeiter gelingen kann.
Oktober 2011
Elena - Das virtuelle Arbeitsbuch - Endlich eingestampft!
ELENA - Das Elektronische Entgeltnachweis-Verfahren. Umfangreiche Datensammlung über die Arbeitsverhältnisse aller Bürger. Mit Update zum ELENA-Aus!
Oktober 2011
Datenschutz, Safe Harbor und das FBI - Probleme für MS Office 365
Schiffbruch statt Safe Harbor - die Microsoft Office-Lösung für die Cloud entspricht zur Zeit nicht den datenschutzrechtlich erforderlichen Vorgaben.
März 2011
Social Media und Arbeitnehmerinteressenvertretung
Praktiken und Strategien der Unternehmen zu Aktivitäten im social media-Bereich (Blogs, Facebook, Twitter usw.). Handlungsbedarf für die Arbeitnehmer-Interessenvertretung.
März 2011
Social Media und Arbeitnehmerinteressenvertretung
Praktiken und Strategien der Unternehmen zu Aktivitäten im social media-Bereich (Blogs, Facebook, Twitter usw.). Handlungsbedarf für die Arbeitnehmer-Interessenvertretung.
Januar 2011
Cloud Computing 2011
Cloud-Systeme ermöglichen es, Anwendungen und Daten ortsunabhängig im Internet zu speichern. Weil sich nicht mehr eindeutig ermitteln lässt, auf welchem Rechner (oder in welchem Land) die Daten von Anwendungen gespeichert werden, sind datenschutzrechtliche Probleme vorprogrammiert. Aber nicht nur deshalb sollte der Einsatz von Cloud-Technologien im Unternehmen sorgsam abgewogen werden.
November 2010
Das SAP-System im Überblick
Überblick über das SAP-System mit Schwepunkt Human Capital Management. Grundsätze für den betrieblichen Einsatz.
Juni 2010
Reisemanagement
Für die Planung und die Durchführung von Dienstreisen werden zunehmend Systeme von externen Dienstleistern eingesetzt, die auch via Web bedient werden können bzw. müssen. Wir haben einige Regelungsaspekte für Reise- bzw. Travelmanagement-Systeme zusammen gestellt.
März 2010
E-Mail-Archivierung
Die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgesetz ist deutlich: Eine Totalarchivierung aller E-Mails der Beschäftigten verstößt gegen das Verbot der Vorratsspeicherung.
März 2010
Vorratsdatenhaltung gekippt
Bundesverfassungsgericht kippt gesetzliche Regelungen zur Vorratsdatenspeicherung.
Januar 2010
Liste Digitalisierung
Alle Dokumente chronologisch absteigend
Dezember 2009
Idea - Prüfungssoftware
Mit der Prüfsoftware WinIdea spüren Finanzamt und Wirtschaftsprüfer Unregelmäßigkeiten in der Buchführung auf. Die Software kann auch mit Rasterfahndungsmitteln Hinweise auf Betrügereien von Mitarbeitern liefern. Ein Fall für betriebliche Regelungen!
September 2009
Netzwerksicherheit 2009
Netztwerksicherheit ist ein komplexes System. Technische Werkzeuge für mehr Sicherheit sind Firewalls, Virenscanner, Spamfilter und Intrusion Detection Systeme. Eine Betriebsvereinbarung ist ein geeignetes Mittel, Verhaltensrichtlinien festzulegen.
Juli 2009
Webkonferenzen
Neue Technologien ermöglichen es, Videokonferenzen mit vielfältigen Funktionen zur Zusammenarbeit der Konferenzteilnehmer durchzuführen.
Mai 2009
Handy und Smartphone - neue Fragen für die Mitbestimmung
Neue Mobilgeräte sind mit vielen neuen Diensten und Anwendungsmöglichkeiten ausgestattet. Wir werfen einen Blick auf die neuen Probleme der Mitbestimmung.
April 2009
Gefahren beim Einsatz von Fingerabdruck-Scannern
Risiko statt Sicherheit: Ein weiteres Beispiel dafür, dass man nicht alles glauben soll, was man in Hochglanzprospekten liest. Das gilt umso mehr bei hochsensiblen Themen wie der Biometrie.
April 2009
Drucker und Kopierer - Mitbestimmungsrechtliche Probleme für Belegschaftsvertreter
Regelungsbedarf: Moderne Kopierer und Drucker sind vernetzt, mit Festplatten ausgestattet und protokollieren, was das Zeug hält.
April 2009
Führungsgrundsätze
Ausführliche Beispielsammlung von Leitbildern und Grundsätzen, in dieser Form nicht zur Nachahmung empfohlen.
Februar 2009
Ende des Internets
Webfilter sorgen für eine Blockade unerwünschter Internt-Seiten.
Januar 2009
E-Recruiting und Online-Bewerber-Systeme
E-Recruiting-Systeme sind in Mode gekommen. Die Hersteller versprechen schicke Webseiten für Bewerber und Unterstützung im Auswahlverfahren. Wir stellen die wichtigsten Probleme aus Mitbestimmungssicht dar.
Januar 2009
Personalentwicklung - ein Beispiel mit Kartoffeln
Menschen haben unterschiedliche Stärken. Viel zu oft geht der Trend in den Unternehmen jedoch zu Uniformität und Gleichmacherei.
Dezember 2008
Kassensystem für Restaurant und Kantine
Kassensysteme bieten weit mehr als nur Funktionen zum Kassieren an. Wir erläutern, wie Belegschaftsvertreter die zentralen Kassier- und Abrechnungsfunktionen sinnvoll regeln können, wie der Umgang mit Kassendifferenzen vereinbart werden kann und wie man überflüssige Reports verhindert.
Juli 2008
IT Security 2008
Workshop-Vorschlag: Die Instrumente der IT-Security, die Gefahren für die Mitarbeiter und Ideen für die betriebliche Regelung
Juni 2008
8 Gebote des Datenschutzes
Acht Regeln zur Umsetzung der Vorschriften Bundesdatenschutzgesetzes.
Juni 2008
Informationelle Selbstbestimmung
Die Geburt des Grundrechts auf informationelle Selbstbestimmung durch das Volkszählungsurteil im Jahre 1983.
April 2008
Anti-Terror-Krampf und Vorratsspeicherung
Seit Anfang 2008 werden wir - im Zeichen der Terrorabwehr - beim Telefonieren staatlich überwacht. Wir zeigen, warum man sich aufregen sollte, und vor allem: Was Betriebs- und Personalräte für ihre Arbeit in Zukunft beachten müssen!
April 2008
LANDesk Management Suite - Regelungsbedarf
Überblick über den Leistungsumfang und den Regelungsbedarf des Software-Pakets LANDesk Management Suite, das zur Verwaltung und Administration von Unternehmensnetzwerken eingesetzt wird.
März 2008
Vorratsdatenhaltung gestoppt
Bundesverfassungsgericht stoppt entscheidende Teile der Vorratsdatenspeicherung.
März 2008
Scannen von Autonummern
Bundesverfassungsgericht erklärt Polizeigesetze zum Scannen von Autonummern als zu weitgehenden Eingriff in das Grundrecht der informellen Selbstbestimmung für verfassungswidrig.
März 2008
Webfox wird wütend
Kleiner Zensurversuch: Abmahnung der Firma Aurenz aus Nürtingen zu unserem Bericht über das Softwareprodukt WebFox
März 2008
Computergrundrecht -Bundesverfassungsgericht zur Verhältnismäßigkeit
Bundesverfassungsgericht zum Computergrundrecht: Die Grundsätze der Normenklarheit und Sparsamkeit
Januar 1970
Computergrundrecht
Das Grundrecht auf Gewährleistung der Vertraulichkeit und Integrität informationstechnischer Systeme. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 27.2.2008. Folgen für die Betriebsverfassung.
Januar 1970
Computergrundrecht und Betriebsverfassung
Aus dem Bundesverfassungsgerichtsurteil vom 27.2.2008 ergeben sich strengere Maßstäbe an Betriebsvereinbarungen. Eingriffe in den Persönlichkeitsbereich müssen das Gebot der Verhältnismäßigkeit stärker beachten.
März 2008
Grundgesetz
Die Grundrechte aus dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deitschland.
Februar 2008
Webfox bekommt Tollwut
Kleiner Zensurversuch: Abmahnung der Firma Aurenz aus Nürtingen zu unserem Bericht über das Softwareprodukt WebFox
Februar 2008
Warten auf webfox light...
Die Software webfox will mit der Idee der Trennung von privater und dienstlicher Internetnutzung punkten. Klingt zunächst nach einer brauchbaren Idee. Wir erläutern, warum Betriebs- und Personalräte trotzdem gut hinschauen sollten.
Februar 2008
Warten auf Webfox light...
Die Software Webfox will mit der Idee der Trennung von privater und dienstlicher Internetnutzung punkten. Klingt zunächst nach einer brauchbaren Idee. Wir erläutern, warum Betriebs- und Personalräte trotzdem gut hinschauen sollten.
Januar 2008
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Umfangreiche Stoffsammlung: Einsatzfelder. Pro und Contra. Checkliste für eine BV. Beispiele
Januar 2008
Dameware - Remote Control Software
Aufschalten auf fremde Rechner. Ein Update zum Fernsteuerungsprogramm Dameware. Mit einer entsprechenden Betriebsvereinbarung ist der Softwareeinsatz kein Problem.
Januar 2008
Remote Control - PC Anywhere
Aufschalten auf fremde Rechner. Was leistet PCAnywhere? Wie muss es konfiguriert werden.
Januar 2008
Remote Administrator (radmin)
Und noch einmal Fernwartung: Vorsicht im Umgang mit Radmin. Mitbestimmungsrelevante Probleme bei der Konfiguration des Systems.
Januar 2008
Remote Control Software - Überblick
Aufschalten auf fremde Rechner. Ein frisch aktualisierter Software-Überblick für Betriebs- und Personalräte.
Januar 2008
Remote Control - Timbuktu
Remote Control - Aufschalten auf fremde Rechner mit Timbuktu. Was ist zu tun, wenn sich der Mauszeiger plötzlich wie von Geisterhand bewegt?
Januar 2008
Remote Control - VNC
Aufschalten auf fremde Rechner? Für VNC gibt es unzählige Programmversionen. Ob der Einsatz problematisch ist, hängt vom Hersteller ab. Eine Vereinbarung ist Betriebs- und Personalräten unbedingt anzuraten.
Januar 2008
Apple Remote Desktop 3 (ARD)
Aufschalten auf fremde Rechner. Auch Version 3 der Apple-Software offenbart Funktionen, die uns wenig begeistern.
Dezember 2007
SAP Business Information Warehouse
Business Explorer und Business Analyzer als Front End-Tools für das SAP Business Warehouse.
Dezember 2007
Webfox - privat und dienstlich surfen
Die Software Webfox will mit der Idee der Trennung von privater und dienstlicher Internetnutzung punkten. Klingt zunächst nach einer brauchbaren Idee. Wir erläutern, warum sich die Freude bei Betriebs- und Personalräten leider doch in Grenzen halten sollte.
Dezember 2007
Ergonomieaspekte beim Scannereinsatz
In immer mehr Unternehmen wird der Posteingang nicht mehr zu Fuß verteilt, sondern eingescannt und in digitalisierter Form über das Unternehmensnetzwerk den Mitarbeitern zur Verfügung gestellt. Wir werfen ein Schlaglicht auf die gröbsten ergonomischen Probleme.
Dezember 2007
Web 2.0 - Übersicht
Eine Einführung in die wichtigstern Technikkonzepte, die unter dem Sammelbegriff Web 2.0 zusammengefasst werden.
Dezember 2007
Web 2.0 - Übersicht
Eine Einführung in die wichtigstern Technikkonzepte, die unter dem Sammelbegriff Web 2.0 zusammengefasst werden.
Oktober 2007
Netzwerksicherheit
Netztwerksicherheit ist ein komplexes System. Technische Werkzeuge für mehr Sicherheit sind Firewalls, Virenscanner, Spamfilter und Intrusion Detection Systeme. Eine Betriebsvereinbarung ist ein geeignetes Mittel, Verhaltensrichtlinien festzulegen.
August 2007
Voraussetzungen für die Bestellung eines Sachverständigen:
Das Betriebsverfassungsgesetz stattet Betriebsräte mit dem Recht aus, externe Sachverständige einzuschalten, um offene Fragen beim Einsatz von Software-Systemen zu klären. Wir erläutern die Vorraussetzungen zur Bestellung eines externen Sachverständigen.
Juni 2007
Providerstatus und Datenschutz
Unternehmen befürchten kosten- und aufwandintensive stattliche Auflagen, wenn sie als Provider für Kommunikationsdienste gelten und wollen deshalb jedwede private Nutzung von Internezugang und E-Mail verbieten. Hier ein Vorschlag, wie der Provider-Status vermieden und eine halbwegs liberale Lösung beibehalten werden kann.
April 2007
Verschlüsselung von Festplatten und anderen Speichermedien
Die Verschlüsselung von USB-Sticks, Festplatten in Notebooks und anderen mobilen Datenträgern setzt sich immer durch. Worauf haben Betriebs- und Personalräte zu achten?
Februar 2007
Telekom oder Warum ein modernes Unternehmen Engel nötig hat
Service-Qualität und die untröstlichen Erlebnisse eines jetzt sehr verschreckten Telekom-Kunden.
Februar 2007
Elektronisches Schließsystem
Elektronische Schließsysteme sind unbedingt eine Betriebsvereinbarung wert. Was sind die wichtigsten Regelungspunkte? Wir bieten erste Hilfestellung.
Januar 2007
Überblick BAPI-Konzept der SAP
Kurze Darstellung
Januar 2007
SAP BAPI Kurzdarstellung
Kurze Darstellung
Januar 2007
Kompetenzmanagement und seine Tücken
Beurteilungsverfahren werden zunehmend auf soziale Kompetenzen ausgedehnt. Die Problematik bei der Verwendung sogenammter soft skills in formalisierten Verfahren besteht darin, dass die Urteile immer ihren subjektiven Charakter beibehalten und die Individualität der Menschen nicht ausreichend beachtet wird.
Dezember 2006
Totalüberwachung der Kommunikation
Die Bundesregierung plant die Überwachung und Vorratsspeicherung von eMail-, Festnetz- und Mobilfunk-Kommunikation: Die Folgen für die Gesellschaft und wie man Big-Brother vielleicht doch noch abwenden kann.
Dezember 2006
Viel Feind - viel Ehr!
Der Bundesdatenschutzbeauftragte Peter Schaar wendet sich mit einem 10-Punkte-Programm für eine datenschutzfreundliche Informationstechnik an die Öffentlichkeit. Die Industrie will ihn nicht hören.
Dezember 2006
Erlebnisse mit dem outgesourceten Netzwerk-Service
Inkompetenz und nerviges Herumstümpern. Erlebnisbericht eines Betriebsratsmitglieds, das seinen Laptop zum Laufen bringen will.
Dezember 2006
Nice Qualitätsmonitoring
Überblick über Funktionen und Reporting
November 2006
mySAP ERP im Überblick
Versuch eines von der Herstellerpropaganda befreiten Kurzüberblicks über das System.
November 2006
Webfilter SurfControl
Mehr als nur eine Webfilter-Software... Protokollierungen, Listen, Monitoring - SurfControl bietet alle unschönen Möglichkeiten, die sich die Amis so ausgedacht haben in den letzten 15 Jahren.
November 2006
Call Center Kennzahlen
Auflistung möglicher Kennzahlen, die in einem Call Center Reporting verwendet werden können.
Oktober 2006
Ciao Semiramis
Neue Pleite im Reich der ERP-Software. Shooting-Star Semiramis gibt den Geist auf.
Oktober 2006
Wendelin Wiedeking: Anders ist besser
Porsche-Chef Wendelin Wiedeking in einem Plädoyer für neue Wege in Wirtschaft und Politik. Eine fundierte Kritik an der einseitigen Shareholder Value-Betractungsweise. Neues Buch, erschienen im Pierper-Verlag September 2006.
Oktober 2006
Shareholder Value: Kritik der einseitigen Betrachtungsweise
Vor dem Hintergrund des aktuellen Arbeitsplätze-Kahlschlags durch die drohende Insolvenz von BenQ: Kurt Biedenkopf und Wendelin Wiedeking zu den derzeit dominierenden Management-Strategien.
September 2006
Outsourcing - Die Folgen
Outsourcing des IT-Bereichs. Qualitätseinbußen beim User Help Desk. Arbeitsteilung und Kompetenzverlust.
September 2006
Call Center-Erlebnisse
Nichterreichbarkeit und langes Warten, erfolglos aber freundlich. Erlebnisbericht eines Betriebsratsmitglieds, das seine Kollegen in anderen Filialen des Unternehmens erreichen will.
September 2006
Snort (update)
Snort - eine Regelungsidee für das Intrusion-Detection-System (IDS).
Juli 2006
RFID - Chips auf Mitarbeiterausweisen
Sogenannte RFID-Chips werden im Zusammenhang mit Zugangskontrollen und Zeiterfassungsystemen eingesetzt: Der Chip wird auf dem Mitarbeiterausweis im Scheckkartenformat integriert und ermöglicht damit zum Beispiel berührungsfreie Anmeldungen oder Abmeldungen am Erfassungsterminal. Wir werfen einen kurzen Blick auf die kritischen Punkte aus Mitarbeitersicht.
Juni 2006
Firmenkulturen
Typologien der Firmenkultur: Dorfkultur: menschliche Wärme bei patriarchalischer Führung. Dschungelkultur: individuelle Chancen in einem chaotischen Umfeld. Stadtkultur: persönliche Sicherheit in einem herzlosen Umfeld. Wanderkultur: munteres Treiben für junge Leute bei hohem Risiko.
Juni 2006
Forenhaftung
Ein Urteil des Hamburger Landgerichts sorgt für Unruhe. Müssen Forenbetreiber Beiträge vorab überprüfen?
April 2006
Und keiner schaut hin! - Hamburger Bürgerschaft beschneidet Mitbestimmung
Die Beschneidung wesentlicher Rechte der Personalvertretungen wird öffentlich nicht diskutiert.
März 2006
Voice over IP (VoIP) - Sicherheitsrisiken
Beschreibung der Sicherheitslücken in der IP-Telefonie.
März 2006
Voice over IP (VoIP) im Überblick
Die Technik in Kürze.
Februar 2006
Hintergrundinfos Personaldatenverarbeitung
Methoden des Personalmanagements. Frühere Regelungen. Bisherige Erfahrungen. Veränderte Verhältnisse. Neue Regelungsideen.
Februar 2006
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie jenseits von SAP und Microsoft. Ein Fragebogen zur Ermittlung der gefühlten Zufriedenheit der Benutzer - Einleitung.
Februar 2006
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie jenseits von SAP und Microsoft. Ein Fragebogen zur Ermittlung der gefühlten Zufriedenheit der Benutzer - Fragebogen.
Februar 2006
Software-Ergonomie
Software-Ergonomie jenseits von SAP und Microsoft. Ein Fragebogen zur Ermittlung der gefühlten Zufriedenheit der Benutzer - Hintergrund.
Februar 2006
SOPHO DTERM IP16 Endgerät
Beschreibung des Leistungsumfangs der Endgeräte zum Philips SOPHO Telekommunikationssystem.
Februar 2006
Philips Sopho IP-Server
Beschreibung des Philips SOPHO IP-Kommunikationsservers und seiner Leistungsmerkmale.
Februar 2006
TK mit ACD / TK ohne CTI / VoIP - Vergleich der Netzarchitekturen
Drei Grafiken veranschaulichen die Unterschiede
Januar 2006
Balanced Scorecard: Charakteristika der Methode
Aufbau und Funktionsweise der Management-Metzhode Balanced Scorecard. Die betriebswirtschaftliche Perspektive. Die Kundenperspektive. Die Organisation der internen Prozesse eines Unternehmens. Die Lern- und Innovationsperspektive.
Januar 2006
Wandel der Arbeitskultur
Das Ende der traditionellen Geld-Ökonomie. Das Informationszeitalter und die Aufmerksamkeits-Ökonomie
Januar 2006
Anti-Spam-Programme
Programme, die zur Spam-Abwehr eingesetzt werden, schaufeln unter Umständen auch wichtige Kundenmails auf den elektronischen Müllhaufen und liefern überdies häufig Statistiken, die zu voreiligen und falschen Schlüssen führen können.
Juli 2005
Aspect ACD-Anlage
Rundgang und Screenshots kritischer Funktionen
April 2005
SPAM - Mitarbeiter sind Opfer, keine Täter!
Das Surfverhalten von Mitarbeitern hat keinen Einfluss auf die Anzahl von Spam-Mail, die an die Beschäftigten versendet wird. Wir räumen mit Vorurteilen auf und nehmen die Opfer der Spamwelle aus die Schusslinie...
März 2005
Leitfaden für eine Vereinbarung zur IT Security Policy - 2005
Sammlung von Themen für eine Vereinbarung zur IT-Sicherheit im Unternehmen aus der Sicht des Jahres 2005
Januar 2005
SAP Module
Eine katalogartige Aufzählung der SAP-Module. Vermutlich vierteljährlich überholt.
Januar 2005
SAP Netweaver Überblick
Das als Tugend verkaufte Software-Sammelsurium der SAP.
Dezember 2004
Tivoli Monitoring und Health-Console
Überwachung von Server-Systemen
September 2004
Intrusion Detection Systems (IDS)
IDS-Systeme überwachen den Netzverkehr im Unternehmensnetzwerk. Grundlageninfos.
August 2004
Miss Maple - Lizenzkontrolle auf Abwegen
Lizenzcheck mit üblen Begleiterschungen
Juni 2004
Bundesarbeitsgericht zur Videoüberwachung
Bei Eingriffen in die Persönlichkeitsrechte ist stets der Weg der geringsten Beeinträchtigung zu wählen. Wegen Nichtbeachtung dieses Grundsatzes hat das BAG einen Einigungsstellenspruch zur Videoüberwachung aufgehoben.
März 2004
Snort
Snort gehört zu den sogenannten Intrusion-Detection-Systemen (IDS). Die Software überprüft den kompletten Netzverkehr innerhalb eines Unternehmens und wirft für Betriebs- und Personalräte viele Probleme auf.
März 2004
Call Center Arbeitsplätze
Anordnung der Arbeitsplätze von Call Center Agenten im Büro
März 2004
Mitbestimmung bei biometrischen Kontrollen
Betriebsrats hat Mitbestimmungrecht bei technischer Überwachung des Kundendienstes in Fremdunternehmen
Februar 2004
Überwachungsmöglichkeiten im Netzwerk
Kurze Aufzählung verschiedener Technologien, die zur Überwachung von Netzwerk-Aktivitäten eingesetzt werden können.
Januar 2004
Gehackte Sites
Beispiele für gehackte Sites. Alle schon etwas älteren Datums.
Dezember 2003
Verschlüsselung mit PGP - Pretty Good Privacy
Das bekannteste und zur Zeit wohl am weitesten verbreitete Verschlüsselungsprogramm heißt Pretty Good Privacy (PGP). Eine kurze Beschreibung des Verschlüsselungsverfahrens.
November 2003
LAG Schleswig-Holstein: Betriebsrat hat Anspruch auf das Internet
Das LAG Schleswig-Holstein urteilt, das Internet sei mittlerweile ein selbstverständliches Arbeitsmittel geworden, das dem Betriebsrat nicht vorenthalten werden dürfe...
Oktober 2003
Propaganda für Quality Monitoring Systeme
Man muss nicht immer glauben, was in den Hochglanzprospekten steht.
September 2003
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Für Videoüberwachung vorgebrachte Argumente
September 2003
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Checkpunkte für eine Betriebsvereinbarung zur Videoüberwachung
September 2003
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
Videoüberwachung und Gesichtserkennung
September 2003
Propaganda für Quality Monitoring Systeme, die 2.
Noch mehr Propaganda...
Juli 2003
IT-Analysten
Die wichtigsten Beratungsfirmen im IT-Bereich und die Schwerpunkte ihrer Beratungsleistungen.
Mai 2003
Cookies
Was ist ein Cookie? Erklärende Sätze.
April 2003
SAP Mitarbeiterportal - Erlebnisbericht
Kinderkrankheiten des Systems. Ein Mitarbeiter schreibt sich den Frust mit der Reisekostenabrechnung von der Seele.
März 2003
Gerichtsurteile Internetnutzung
Kleine Sammlung von Urteilen zur Internet-Rechtsprechung. bald auch mit aktuelleren Entscheidungen ;o).
März 2003
Windows XP - Einführung im Betrieb
Windows XP ist mitbestimmungspflichtig. Dieses Arbeitspapier zeigt auf, warum...
Februar 2003
Hackeralarm - Angriff aus dem Netz
Dokumentation eines Angriffs auf einen unserer Webserver
Februar 2003
SAP: Plattner geht
Aber nur als Vorstand. Im Hintergrund blieb er uns noch lange erhalten, als Aufsichtsrat und überhaupt als Graue Eminenz
Februar 2003
Beispiel - fachliche Skills
Beispiel für das Einsatzgebiet Informatik
Februar 2003
Beispiel Methoden-Skills
ebenfalls für das Fachgebiet Informatik
Januar 2003
SAP ESS Auftragsdaten (Beispiel)
Arbeitsblatt für Auftragsdatenerfassung mit Genehmigungs-Workflow.
Januar 2003
SAP Basisberatung
Ein - natürlich nicht ernstzunehmendes - Workflow-Beispiel, das auch auf viele andere Situationen anwendbar ist.
Januar 2003
Arbeitszeitgrundsätze für Call Center
Überblick über typische Regelungsfragen, die die Arbeitszeit betreffen.
Januar 2003
Employee Self Services
Selbstdarstellung der SAP über die Einsatzmöglichkeiten im Personalbereich.
Januar 2003
Das Imperium hat zurückgeschlagen
Die Zukunft der Computerei in den Betrieben.
Januar 2003
mySAPcom Marketplace
Das frühe Marketplace-Konzept der SAP.
Januar 2003
Statistiken zur privaten Internet- und eMail-Nutzung
Alle paar Wochen finden sich in der Presse neue Untersuchungen, die das Ausmass der privaten Internetnutzung beschreiben. Meist verbunden mit einem Aufschrei des Entsetzens, wie viele Stunden Arbeitszeit die Beschäftigten im Internet verplempern würden. Oft findet man erst bei genauem Hinsehen die Schwächen dieser Untersuchungen.
Januar 2003
Rollen im SAP-System
Beispiele für zu definierende Rollen.
Januar 2003
SAP Regelungsaufwand
Frage nach dem Aufwand, den die betriebliche Regelung des SAP-Einsatzes verursachen dürfte oder sollte.
Januar 2003
SAP GUI 4.6D
Die Systemarchitektur des Graphic User Interface (GUI).
Januar 2003
Skill-Datenbanken - Überblick
Beschreibung einer Skill-Datenbank: Zielsetzung, Regelungserfordernisse. Qualifikationsmanagement.
Januar 2003
SAP ESS Stundenliste (Beispiel)
Beispiele für diverse Listen aus dem Produktionsbereich. CATS lässt grüßen.
Januar 2003
Viren - allgemeine Informationen
Was sind Viren und wie funktionieren sie.
Januar 2003
SAP B2B Procurement
Self Service-Funktionen, Analyse-Werkzeuge, elektronische Kataloge, Marktplätze.
Januar 2003
Regelungen für die Umstellung auf mySAP.com
Verteilung der Kompetenzen via Rollenkonzept, Keine Eins-zu-Eins-Übernahme alter Strukturen, Customizing-Möglichkeiten ausschöpfen, Öffnen des Systems überdie Grenzen des Unternehmens hinaus, Regelung besonders schutzwürdiger personenbezogener Daten
Januar 2003
ESS Propaganda
Werbesprüche für den Selbstbedienungs-Service der SAP.
Januar 2003
mySAP.com Überblick
Ein Leitfaden für die Befassung mit dem Thema.
Januar 2003
SAP Workplace
Ein bisschen Hersteller-Reklame.
Januar 2003
SAP Workplace Screenshot
Ein beispielhaftes Bildshirmbild.
Dezember 2002
Call Center Kennzahlen Kriterien - ein Ende der Messwut
Kriterien für die Bildung von Kennzahlen für das Call Center Reporting.
Dezember 2002
Monitoring - Statusanzeigen
Beispiel für Monitoring-Statusanzeigen der Software Agent32
Dezember 2002
Krisenrezepte in der Globalisierung
Europa in der Sinnkrise. Bestandsaufnahme von Horst Siebert.
Dezember 2002
Hilfefunktionen
Von schlechten Fehlermeldungen und miesen Programm-Rückkopplungen.
Dezember 2002
Leitfaden für Mail und Internet
10 Gebote für das sichere Arbeiten mit eMail und Internet
Dezember 2002
OnGuard und MimeSweeper - Überwachung der Internet-Nutzung
Software zur Kontrolle des Surf- und Mailverhaltens der Beschäftigten. Kurzbeschreibung
Dezember 2002
PeopleSoft Personalmanagementsystem
Direkt aus dem Hochglanzprospekt auf unsere Website...
Dezember 2002
Qualitative Kriterien - Kritik
Kritikpunkte an der Verwendung qualitativer Kriterien für die Bewertung von Beschäftigten
Dezember 2002
SAP Alternativen
Dezember 2002
Internet-Praxis in den Betrieben
Rechtslage bei der Überwachung des Internet- und Mail-Zugangs in den Unternehmen
Dezember 2002
Internet - Überwachungssoftware
Unser Gruselkabinett der Überwachungssoftware am Arbeitsplatz.
November 2002
Beispiel - Soft-Skills
Ein Beispiel aus dem Außendienst.
Oktober 2002
Die ideale Mail
E-Mail kann ein schnelles und zuverlässiges Medium zur Kommunikation werden. Mail kann aber auch nerven und die Zusammenarbeit eher behindern als fördern. Ein paar gutgemeinte Tipps für den Umgang mit e-Mail
September 2002
Zensur für den Internet-Zugang
Big Brother manchmal auch auf der Arbeitnehmerbank.
August 2002
Beispiel aus einem Call Center
Oft werden Skills auch nur zur Steuerung des Personaleinsatzes verwendet. Im Beispiel erfolgt die Zuteilung der Gespräche zu Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über solche Skills.
August 2002
Glossar CallCenter-Technik
Schluss mit dem Abkürzungs-Kaudawelsch. Begriffe und ihre Erläuterungen.
August 2002
Probleme mit der Mail-Nutzung
Kurze Übersicht über die dringendsten Probleme bei der eMail-Nutzung
Juli 2002
Personalplanungssysteme im CallCenter am Beispiel Invision
Schichtplanung mit Softwareunterstützung. Funktionen und Probleme.
Juni 2002
Qualitative Kriterien
Messen, messen und noch mal messen. Beispiel für qualitative Kriterien für Mitarbeiter im Vertrieb.
April 2002
eCommerce Standardisierung
SOAP, UDDI und XML als neue Standards.
März 2002
Betriebsratsfunktion bei Alcatel-Anlagen
Lösungs(?)ansatz: Einschränkungen der Supervisor-Anzeigen durch das Aktivieren einer sogenannten Betriebsratsfunktion.
März 2002
Steuerfreiheit für Internet und andere Kommunikationsmittel
Kurzdarstellung der steuerrechtlichen Situation
März 2002
Flur-Funk fördern: Innovation durch Bewegung
Wie mit dem zielgerichteten Aufbau von Wegenetzen in den Bürogebäuden das Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter beeinflusst und das Innovationspotential gefördert werden kann.
März 2002
e-Commerce Strategien
Erklärungsversuche für die Mißerfolge in den Unternehmen
März 2002
Erfahrungen mit eMail
Belästigt durch die eMail-Flut.
Februar 2002
Perspektiven des Shareholder-Value-Konzepts
Wachsende Kritik am etablierten Konzept. Wege in die institutionelle Blidheit.
Februar 2002
Beurteilungsbogen für die Einstellung
Beispiel für Beurteilungskriterien in einem Bewerber-Assessment.
Februar 2002
Bizer: Einsicht in eMail durch Arbeitgeber unzulässig
Das Telekommunikationsgesetz (TKG) ist bei privater und bei dienstlicher Nutzung einschlägig. Der Protokollierung von Onlineaktivitäten der Arbeitnehmer sind damit enge Grenzen gesetzt. Johann Bizer (FH Frankfurt) tritt damit einem verbreiteten Irrtum entgegen.200
Februar 2002
Auswirkungen von e-Commerce
Auswirkungen auf die unternehmensinternen Prozesse: Bedrohte Beschäftigungsfelder. Umschichtung von Tätigkeiten. Erhöhte Überwachungsmöglichkeiten. Auswirkungen auf die Beziehungen der Unternehmen untereinander: unscharfe Unternehmensgrenzen, Ausgründungen
Januar 2002
Call Center Marktlage und -entwicklung
Etwas angestaubte Statistiken
Januar 2002
Internet- und Mailnutzung
Die rechtlichen Rahmenbedingungen
Januar 2002
Kryptographie - Verschlüsselung von Dokumenten
Mini-Info zu Verschlüsselungstechniken
Januar 2002
SAP Anwenderkritik
Vor- und Nachteile aus Anwendersicht 2002 gegen die Neunziger Jahre.
Januar 2002
Web-Reporting
Januar 2002
Workflow-Produkte
Kurze Anbieterliste
Januar 2002
eCommerce Kritik
Sackgasse für B2B-Marktplätze - Proprietäre Software.
Januar 2002
Mobile Commerce
Mobiler Einsatz der Internet-Techniken im Business-Sektor: Katzenjammer um den Stillstand der Entwicklung.
Januar 2002
Software Perls
Perls ist ein Programm zum Online-Testen von Bewerbern, Schwerpunkt: die sog. soft skills:
Dezember 2001
Mitarbeiterfluktuation in Call Centern
Ein Viertel bis ein Drittel der Beschäftigten verlässt jährlich den Arbeitsplatz. Die Gründe: geringe Aufstiegschancen, kaum Weiterbildung, monotone Arbeit.
Dezember 2001
Vom Intranet ins Internet - Kommunikation im Netz
Erläutert die Wege der Daten durch das Internet
Dezember 2001
Java
Erläuterung einer der bedeutenden Programmiersprachen, auch für Webanwendungen.
Dezember 2001
Elektronische Signatur rechtsgültig
Bundesregierung macht die digitale Unterschrift rechtsgültig.
Dezember 2001
Qualitätskriterien für Software
Eine kurze Liste
Dezember 2001
e-Commerce Konsequenzen
Leitlinien für eine betriebliche Politik.
November 2001
Anti-Pornosoftware
Der Überwachungswahn treibt seltsame Blüten.
Oktober 2001
Übermittlung einer eMail
Der Weg der e-Mail vom Server zum Arbeitsplatzrechner
Oktober 2001
Das Problem mit den Soft Skills
Aussagekraft, Schwierigkeiten und Problematik sog. Soft Skills
September 2001
ACD Bedienplatzreport
Beispiel für teambezogene Reports
September 2001
ACD Bedienplatzgruppen-Report
Beispiel für Einzelplatz-Reports
September 2001
ACD Leitungsreport
Beispiel für einen Report über die gesamte Line
September 2001
Skill Management / Skill Datenbanken
Kritische Anmerkungen zum Skill ManagementVerfahrens: Vergangenheitsorientierung, schnelle Veralterung der Datenbasis, geringe Chancen für Seiteneinsteiger, Beurteilungen statt Beschreibungen.
September 2001
Telekommunikationsanlage mit ACD und CTI-Funktion
Noch eine Darstellung der Netzwerkarchitektur
September 2001
ACD Statusanzeige
Beispiel eines Warteschlangen-Report
September 2001
Panne bei der Sparkasse
Online-Konto: Falsch verbunden
August 2001
mySap CRM
Verfrühter Jubel, als nach der Jahrtausendwende SAP auch das Kundenmanagement entdeckt hatte.
Juni 2001
Mail-Firewalls
Aufgaben und Funktionen von Mail-Firewalls
Mai 2001
Probleme traditioneller Softwaresysteme
Nachteile alter Softwarearchitekturen
April 2001
Enthierarchisierung der Arbeitsbeziehungen
Enthierarchisierung der Arbeitsbeziehungen als Folge des Einsatzes der Internet-Techniken in einem Unternehmen
März 2001
Vermittlungs- und Verbindungsfunktionen einer CTI-Anlage
eistungsmerkmale von CTI-Systemen für Vermittlungsfunktionen und die Behandlung von Verbindungs-Ereignissen (ausgewählte Beispiele)
März 2001
CTI- und Call Center-Arbeitsplätze
Merkmale eines CTI-Arbeitsplatzes und eines Call Center-Arbeitsplatzes. Möglichkeiten der Integration.
März 2001
Leistungsmerkmale einer TKA - Server
Aufzählung typischer Leistungsmerkmale der Server.
März 2001
Leistungsmerkmale einer TKA - Endgeräte
Aufzählung typischer Leistungsmerkmale der Endgeräte
März 2001
CTI-Lösung 3r des Anbieters CSC
Anwendungsbeispiel 3r Evolution von CSC
Februar 2001
Arbeitszeitbefragung
Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung zum Arbeitszeitverhalten und zu Arbeitszeitwünschen
Februar 2001
Beurteilung von Mitarbeitern und Vorgesetzten
Liste mit Anforderungskriterien für die Beurteilung
Februar 2001
CTI - Beispiele für Anwendungsgebiete
Möglichkeiten des Einsatzes von CTI-Funktionen
Februar 2001
CTI (Computer Telephone Integration)
Ausführliche Beschreibung der Computer Telephony Integration-Technologie.
Februar 2001
Industrie- und Infozeitalter
Vergleich von Industriezeitalter und Informationszeitalter
Februar 2001
Spracherkennung für Call Center
Elektronische Agenten erobern Callcenter. Unter dem Druck, insbesondere Personalkosten einzusparen, setzen sie nun Spracherkennungssoftware ein.
Februar 2001
Telekommunikationsanlage mit ACD-Funktion
Schematische Darstellung
Februar 2001
Elektronische Marktplätze
Ebenfalls eine historische Website. Vorstellung der ersten e-Market-Anwendungen.
Januar 2001
mySap Technology
Erfassungs-Dialoge für Arbeitszeiten, Mehrarbeit und Fehlzeiten. Übersichten über die einzelnen Zeitkonten.
Januar 2001
ACD-Anlage ohne CTI
Schematischer Überblick zur Anrufverteilung
Januar 2001
Barrieren bei der Einführung des e-Government
Fehlende rechtliche Rahmenbedingungen, Strategiedefizite und finanzielle Beschränkungen hemmen die Einführung der virtuellen Verwaltung
Januar 2001
Benutzerinterface
Grundlegende Überlegungen zum Software-Design
Januar 2001
Mitbestimmungsrecht technische Überwachung
§ 87 Abs. 1 Betriebsverfassungsgesetz im Wortlaut
Januar 2001
Die ökonomischen Begleitumstände der Globalisierung
Kein Kraut sei gewachsen gegen die Macht der Globalisierung, meint der renomierte Wirtschafswissenschaftler Herbert Giersch, langjähriger Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft
Januar 2001
Über den Tellerrand der Kameralistik
Einführung betriebswirtschaftlicher Methoden und Verfahren in den Behörden und die Folgen
Januar 2001
Usability
Internet-Guru Nielsen über die Usability von Software.
Januar 2001
Überblickspapiere zur Software-Ergonomie
Themen: Einführung, Durchschaubare Modellierung des Arbeitssystems, Direkte Steuerbarkeit, Sichtbarkeit und Rückkopplung, Natürliche Symbole, Umgang mit Fehlern, Einfache Strukturen, Intuitive Bedienung, Anpassbarkeit, Regelungen zur Softwarequalität
Januar 2001
Telearbeit - Überblick
Überblick. Erfahrungen. Regelungen.
Januar 2001
Däubler: Internet und Arbeitsrecht
Wolfgang Däubler hat ein lange überfälliges Buch zu den arbeitsrechtlichen Problemen beim Umgang mit den eMail- und Internetdiensten veröffentlicht.
Januar 2001
Todsünden gegen die Arbeitskultur
Das Informationszeitalter erfordert eine neue Arbeitskultur. Die meisten Führungskräfte verharren mental jedoch noch in der alten Zeit. Hier die wichtigsten Todsünden gegen die neue Arbeitskultur.
Januar 2001
Top Secret - eMail-Panne
Betriebsgeheimnisse per E-Mail
Dezember 2000
E-Commerce B2B
Die Beziehungen der Unternehmen untereinander: Business-to-Business. Älteres Dokument mit Einstiegsinfos.
Dezember 2000
Firewalls
Beschreibt Aufgaben und Funktionsweise von Firewalls
Dezember 2000
Organisationsentwicklung
Gängige Skill Management- und Zielvereinbarungs-Systeme stehen wirklichem Engagement der Mitarbeiter im Wege.
Dezember 2000
System Management Software
Beschreibung der wichtigsten Aufgaben von System Management Programmen
Oktober 2000
Siemens Pressekonferenz
Heinrich von Pierers Siemens-Vision anno 2000
Oktober 2000
Checkliste Systemadministration
Typische Tätigkeiten eines Systemadministrators - etwas Microsoft-lastig und nicht ganz ernst gemeint.
Oktober 2000
Telearbeits - Formen
Unterscheidungen verschiedener Telearbeitsformen
Oktober 2000
Unternehmen kopiert Festplatte eines Mitarbeiters
Kündigung wegen geschäftsschädigendem Verhalten rechtens?
Oktober 2000
Schritte auf dem Weg zum e-Government
Dokument mit vielleicht noch historischem Wert
September 2000
Personaleinsatzplanung im Call Center - Invision, die 2.
Hauptfunktionen der Invision-Software
September 2000
Personalmanagement-Strategien
Stakeholder Value-Konzept und Shareholder Value, Verhältnis Vorgesetzte-Untergebene, Leistungsorientierung versus Beziehungsorientierung
September 2000
Oracle contra SAP
Eine ins Skurrile entglittene Auseinandersetzung zwischen zwei Alphatieren
August 2000
ACD - Statusanzeigen am Beispiel Nortel
Monitoring-Anzeigen der Nortel-Software
August 2000
Kriterien für die Mitarbeiterbeurteilung
Strandgut aus einer Firma, die sich übereifrig, aber nicht unbedingt kompetent des Themas angenommen hat.
August 2000
Call Center Kennzahlen
Kriterien für die Bildung von sinnvollen Kennzahlen für ein Call Center-Reporting, die wir jedem Call Center Leiter sehr ans Herz legen. Immer noch hochaktuell!
August 2000
Redaktionssysteme
Anbieter-Übersicht, leider älteren Datums
Juni 2000
Flexibilisierungen der Arbeitszeit
Vermehrte Teilzeitarbeit wird oft im Zusammenhang mit einer Politik zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit genannt. Vier Grundmodelle kann man unterscheiden...
Juni 2000
mySAPcom Marketplace
Diagramm mit Überblick über die Funktionalität.
Juni 2000
Internet für alle - Das Wort zum Sonntag
...von Schröder, von Pierer und Co.
Juni 2000
Motivation
Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Motivation.
Juni 2000
E-Commerce - was ist das?
Einleitende Sätze zum Thema
Mai 2000
Führungsstile in Unternehmen
Unterschiedliche Führungsstile zwische Charisma und operativer Hektik. Topmanager tendieren zu dilettierenden und risikoarmen Entscheidungen.
Mai 2000
IT Security 2000
Kurze Aufzählung verschiedener Technologien, die zur Überwachung von Netzwerk-Aktivitäten eingesetzt werden können.
Mai 2000
Verlaufsleiste eines Browsers
Screenshot des Microsoft Internet Explorers
Mai 2000
Rechtliche Grundlagen der Überwachung von E-Mail und Internet-Zugang.
Versuch, in komplexer Materie Spur zu halten
April 2000
Telearbeit: Checkliste für Arbeitgeber
Themen, die vor Aufnahme der Telearbeit zu klären sind.
April 2000
Telearbeit - Checkliste für Angestellte
Aspekte, die vor der Aufnahme von Telearbeit geklärt sein sollten.
April 2000
Telearbeit - Haftungsfragen
Erweiterte Risiken von Telearbeitern absichern
April 2000
Motivation Rahmenbedingungen
Überblick nichtmoetäre motivationsfördernde Rahmenbedingungen.
April 2000
Nachteile der Telearbeit
Probleme und Schwierigkeiten.
April 2000
ACD-Anrufverteilung am Beispiel von NORTEL MERIDIAN
Umfangreiche Erläuterung
April 2000
Ausstattung eines Telearbeitsbüros
Zur Einrichtung von Telearbeitsplätzen
April 2000
Realisierung des Internet-Zugangs
Technische Beschreibung des Wegs vom Rechner über den Proxyserver des Unternehmen ins Internet
April 2000
Telearbeit - Checkliste Arbeitgeber
Telearbeit stellt hohe und vielfältige Anforderungen an die beteiligten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Um Fehleinschätzungen und spätere Enttäuschungen zu vermeiden, sollten mögliche Probleme, mit denen Telebeschäftigte konfrontiert werden könnten, in einem Gespräch zwischen Arbeitgeber und Telearbeiter offen angesprochen werden.
März 2000
Private Nutzung - Darf ich? Oder darf ich nicht?
Ein Plädoyer für die private Nutzung von e-Mail und Internet
März 2000
Arbeitszeitmanagement in der Personalwirtschaft
Veränderte Rahmenbedingungen • Neue Aufgabenstellungen im Informationszeitalter
März 2000
Arbeitskulturen
Die komplexer werdende Arbeit bedeutet Auflösung der klassischen Berufsbiographien. Es wird kaum noch Jobs geben, die man ein (Arbeits-)Leben lang macht.
März 2000
Call Center Auswertungen
Auswertungen teambezogen oder arbeitsplatzbezogen: Die Kontroverse zwischen Team und Einzelperson als Bezugsgröße des Reporting.
März 2000
Telearbeitsprojekte in Deutschland
Ältere Liste mit Erkenntnissen aus Telearbeitsprojekten in Deutschland
März 2000
Enzensberger: Das digitale Evangelium
Medienproheten, die sich und uns entweder die Apokalypse oder die Erlösung von allen Übeln weissagen, sollten wir der Lächerlichkeit preisgeben, die sie verdienen.
März 2000
Internet und eMail - Qualifizierung für Mitarbeiter
Ideen für einen Qualifizierungsleitfaden zum Thema
März 2000
Telearbeit - Motive
Was bewegt Unternehmen zur Einführung von Telearbeit?
März 2000
eMail - Kurz und knapp Zitieren
So macht man es richtig.
Februar 2000
Arbeitsplatzausstattung im Call Center
Beschreibung der minimal erforderlichen Hardwarekomponenten und der Software-Ausstattung eines Call Center-Arbeitsplatzes.
Februar 2000
Neue Erfahrungen in den Betrieben
Angestellte mit Unternehmerfunktionen und die sich daraus ergebende neuen Konfliktfelder.
Februar 2000
File Transfer Protocol (FTP)
Erklärt den Begriff FTP
Januar 2000
Webdesign
Regeln für gutes Web-Design
Januar 2000
Arbeitsgericht Paderborn: Recht des BR auf Website im Intranet
Epochemachendes und gern zitiertes Urteil aus dem Jahre 1998, demnach der Betriebsrat sich zwar nicht im Internet, sehrwohl aber im Intranet mit einer eigenen Webseite darstellen darf.
Januar 2000
Schwierigkeiten mit Alternativen zum SAP-System
Einige Gründe, warum es so wenig wirkliche Alternativen zu SAP gibt.
Januar 2000
SAP Arbeitszeiterfassung
Einsatzgebiete und Anwendungsbeispiele.
Januar 2000
Reporting - Vermeidung Personenbezug
Verfahrensregelung zur Vermeidung des direkten Personenbezugs bei Auswertungen von ACD-Daten
Januar 2000
Der Wandel der Arbeitskultur in der Geschichte
Was geschah eigentlich beim Übergang der Feudalwirtschaft in das Industriezeitalter - ein Vergleich mit der Situation beim Eintritt in das Informationszeitalter.
Januar 2000
SAP: Grundsätze für eine betriebliche Regelung
Betonung des Werkzeug-Charakters der Software. Verzicht auf reine Erfassungs-Arbeitsplätze. Nutzung der Customizing-Bandbreite. Sparsamer Umgang mit Workflows.
Januar 2000
Instrumente des Personalmanagement
Zielvereinbarung, Beurteilung der Zielerreichung, Potentialbewertung, Mitarbeiterbeurteilung, Entgeltfindung und Fortbildung/Weiterbildung
Januar 2000
Kosten der Internet-Nutzung
Früher ein kontroverses Thema, heute dank Firmen-Flat-Rates eigentlich vernachlässigbar.
Januar 2000
Kommunikationsdienste
Überblick über die verschiedenen Dienste: Videokonferenzen • Faxdienste • Sprachdienste • Internet und Intranet • Electronic Mail • Voice Messaging.
Januar 2000
eMail-Panne
Wäsche-Hersteller verschickt Mail mit allen Kundenadressen
Januar 2000
SAP R/3-Überblick
Schon fast Kult-Charakter: Die allseits bekannte R/3-Wabe.
Januar 2000
Arbeitsgericht Paderborn: Rechtsanspruch des BRs auf Intranetauftritt
Zusammenfassung des Paderborner Urteils und Anmerkungen zur Rechtsprechung des BAG.
Januar 2000
Skill-Datenbank - Auswertungen
Beispielhafte Auswertungen
Januar 2000
Sünden des Webdesigns
Dicke Fehler beim Schneidern von Webseiten.
Dezember 1999
Call Center Probleme Arbeitszeiten
Die Arbeitszeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Häufigkeit der Telefonanrufe stimmen nur selten überein.
Dezember 1999
Intranet
Konzepte für Unternehmensnetzwerke
Dezember 1999
Telekommunikationsanlagen (TKA) im Überblick
Hersteller und ihre Produkte. Leider sehr veraltet.
Dezember 1999
Telefonerfahrungen
Wie es damals war - Telefonie im letzten Jahrtausend. Probleme, Verbesserungspotenziale.
Dezember 1999
Architektur des Internet-Zugangs in einem Unternehmen
Technische Beschreibung.
November 1999
Groupware-Tools für Zeitungsverlage
Älteres Dokument zum Einsatz von Groupware-Software in Verlagen
November 1999
Standardisierte Mitarbeiterbefragung
Mitarbeiterbefragung als Erfolgskontrolle des Personalmanagements
Oktober 1999
Die Herausforderungen der Neuen Ökonomie
Veränderte Situation und neue Regeln im Informationszeitalter. Beirtag von Ulrich Klotz aus GMH 10/1999.
Oktober 1999
Beurteilungsbogen
Beispielformular
September 1999
Online-Anzeigenmärkte im Internet
Ältere Überlegungen zur Online-Strategie in den Medienhäusern der Republik
August 1999
Wege für die Rettung maroder Unternehmen
Novel-Konzept zur Finanzierung von Employee-Buyouts. Arbeitnehmer beteiligen statt entlassen. Beispiel DITEC.
Juli 1999
Groupware-Tools für Zeitungsverlage
Kurzbeschreibung der Software-Produkte NewsEnigm, Trinida Express, NewFlow, NetCon und SaxPress.
Juli 1999
Das Shareholder Value-Konzept
Die wichtigsten Merkmale. Eine kurze Bewertung der Folgen.
Juni 1999
Arbeitskultur und Softwaresysteme
Der Zusammenhang zwischen Softwaresystemen, Arbeitsbedingungen und Unternehmenskultur.
April 1999
Gruppenarbeit - Auswahlkriterien für die Bildung von Gruppen
Auswahlkriterien für die Gruppenbildung und weitere Aspekte der Gruppenarbeit
April 1999
Der Übergang vom Industriezeitalter in das Informationszeitalter
Die Irritationen der heutigen Zeit beim Übergang in das Informationszeitalter.
Januar 1999
Anpassbarkeit
Die Anpassbarkeit von Software kann unter zwei unterschiedlichen Aspekten betrachtet werden: zum einen die Anpassbarkeit des Computersystems und seiner Programme an den Arbeitsstil oder die Arbeitsweise eines Benutzers (Individualisierbarkeit) und zum anderen die Anpassbarkeit des Software-Systems an die jeweilige Arbeitssituation.
Januar 1999
Interpretation Mitarbeiterbefragung
Beispiel für Schlussfolgerungen aus einer Auswertung.
Dezember 1998
Veränderte Arbeitsbedingungen
Segmentierung der Märkte und Unternehmen, konzidierte höhere Verantwortlichkeit für die Beschäftigten, Abbau der betriebsinternen Hierarchien und Internationalisierung.
Dezember 1998
Arbeitsplatz und Arbeitsumgebung
Eine Checkliste
Dezember 1998
Flexibilisierung der Arbeit - Zusammenfassung von Kapitel 3 des Buchs Der Flexible Mensch, Richard Sennett
Erläuterung des Begriffs Flexibilität. Neue Machtsysteme mit diskontinuierlichem Umbau der Institutionen, flexibler Spezialisierung und Konzentration der Macht ohne Zentralisierung. Trennung von Macht und Verantwortung. Fehlende langfristige Bindung.
Dezember 1998
Flexibilitätsmodelle
...nach Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus
Dezember 1998
Programmiersprachen - Charakteristika der Objekttechnik
Kurze Darstellung der Vorteile der Objekttechnik
Dezember 1998
Zielerreichung
Dimisionen zur Bewertung von Zielvereinbarungen
November 1998
Zugriff auf ein Internet-Dokument
Zugriff auf ein Internet-Dokument vom Arbeitsplatzrechner eines Benutzers in einem Unternehmen erfolgt in mehreren Stufen.
November 1998
Die Ausbreitung des Internets von 1992 bis 1998
...müsste mal bis zur Jetztzeit fortgeführt werden.
Oktober 1998
Outsourcing IT-Bereich
Randbedingungen für sinnvollen Outsourcing-Strategien im IT-Bereich eines Unternehmens.
Juni 1998
Groupware-Merkmale
Charakteristische Merkmale und Einsatzgebiete.
Mai 1998
Peters: Der Innovationskreis
Eine Resension des Manager-Guru-Werks aus dem Handelsblatt. Lesenswert.
Februar 1998
Protokollierung des Internet-Zugangs
Erläuterte Protokollzeilen des Firmen-Proxy-Servers
Januar 1998
Einfache Strukturen
Gestaltungskriterien für Software.
Januar 1998
Network Computer und Intranet-Konzepte
1998 spekulierten wir noch über ein Ende der Client/Server-Ära
Januar 1998
Auszug aus dem Protokoll eines Web-Servers
Logfile und Statistiken
Januar 1998
Wirtschaft
Beispiele über Firmen und damals aktuellen Diskussionsthemen.
Dezember 1997
Gruppenarbeit
Begriffe, Vor- und Nachteile, Probleme
November 1997
Voraussehbare Misserfolge von Management-Strategien
Die negativen Folgen einseitiger Shareholder-Value-Orientierung. Downsizing- oder Business Reengineering-Projekte vernachlässigen chronisch den Blick auf die Menschen.
November 1997
Kundenorientierung Negativbeispiele
Beispiel Internet-Anschluss von T-Online. Der lange Leidensweg einer telefonischen Beratung, der in der Sackgasse endet.
Oktober 1997
Auswirkungen von Internet- und Intranet-Techniken auf die Beschäftigung
Gedanken aus dem letzten Jahrtausend
August 1997
Prozessorganisation
Die Komponenten eines Prozess-Netzwerks.
August 1997
IBM vor der Krise
Das Unternehmen zwischen 1973 und 1984 . Abnehmende Price-/Earning-Raten bzw. Marktwert-/Buchwert-Quoten ab 1973 als Warnsignale. Buchwertorientierten Lenkungskriterien verweisen dennoch auf zunehmende Schönwetter-Perioden.
August 1997
Anforderungen an Software
Grundsätze für die Auswahl und Entwicklung neuer Anwendungssoftware und der Weiterentwicklung bestehender Systeme.
August 1997
SAP e-Learning
Juni 1997
email - Richtlinie und Netiquette
Eines unserer ersten Dokumente zur eMail-Nutzung. Immer noch brauchbar.
April 1997
Zielvereinbarung
Art der Ziele: fachlich, auf die Zusammenarbeit bezogen und individuelle Qualifizierungsziele. Beurteilungskriterien und unterstützende Maßnahmen.
Februar 1997
SAP Kritik
Migration des Großrechner-Systems in die PC-Welt, immer noch proprietäres System, prozedural programmiert und relativ unflexibel, nicht sehr benutzerfreundlich.
November 1996
Creatures
Knuddelviecher - Das Computerspiel Creatures und das dahinterstehende Konzept der artificial intelligence
Dezember 1996
Mitarbeiterbeteiligung am Produktivvermögen
Viele Modelle mit Schönheitsfehler. Erwartbare Nachteile.
Januar 1996
Peter Glaser: Onlinesein. Zu Besuch in der Neuesten Welt.
Zusammenfassung einiger früher Gedanken zur Online-Welt
Juni 1995
Lean Management
Die wichtigsten Merkmale und die Folgen.
Januar 1992
Don Norman: Dinge das Alltags
Bemerkenswertes über gutes Design, das auch oder gearde heute bei der Produktion von Software berücksichtigt werden sollte.

Design von Internet-Seiten
Regeln für Internet-Anwendungen

Regelungen zur Softwarequalität
Wichtige Prinzipien zur Gestaltung von Softwaresystemen

Überblick über das Thema
Beschreibung, Beispiele, Kritik und betriebl. Regelungen

Liste Künstliche Intelligenz
Alle Dokumente chronologisch absteigend

Mitbestimmung nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG
Grundsätze der Mitbestimmung gemäß der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und Checkliste

521 Dokumente gefunden.