Führungskultur und virtuelles Arbeiten

Mit ihrer Boosterwirkung für mobiles Arbeiten hat die Corona-Pandemie Entwicklungen beschleunigt hat, sozusagen durch Zwang von außen Unternehmen zu neuen Arbeitsformen gezwungen hat, nicht getriggert durch Erkenntnisse, die von innen kamen. Nun haben wir die sicherlich nicht mehr zurückdrehbare Situation, dass Arbeiten zunehmend nicht mehr an den Betrieb als Ort der Arbeit gebunden ist und wir mit Mischsituationen des Arbeitens von zu Hause aus (klassisches Home Office) oder von irgendwo sonst und Arbeiten im Betrieb zu tun haben. Führungskräfte und Mitarbeitende stehen vor neuen Anforderungen.

Führung auf Distanz?
  Neues Problem für Führungskräfte: Da sein, ohne wirklich da zu sein. Wie soll das gehen? Eine Frage, die nicht nur das Verhalten der Führungskräfte betrifft, sondern auch die Rahmenbedingungen, die das Unternehmen dafür verändern muss. Hier finden Sie eine ausführliche Problembeschreibung.
Digitalisierung und Führungskultur
 

Neue Anforderungen: Verbunkertes Herrschaftswissen muss zugänglicher werden, Führungskräfte müssen Vertrauen in die Kompetenz ihrer Leute aufbauen und darauf achten, dass eine zu weit getriebene Technisierung der Kommunikation keine allzu großen Schäden aufwirft.

Bisherige Erfahrungen
 

Führungsgrundsätze für einen kooperativen Führungsstil in Form von Leitsätzen gibt es in vielen Unternehmen. Ob sie auch praktiziert werden, steht auf einem anderen Blatt. Einen Überblick über unterschiedliche Entscheidungsstile im Führungsverhalten haben wir auch ausgegraben. Das Oxygen-Beispiel von Google, interessant wenn ein Unternehmen auch für die Supervision seiner hehren Grundsätze sorgt. Besondere Bedeutung kommt den sozialen Kompetenzen einer Führungskraft zu.

Tests Führungsverhalten
 

Eine Checkliste zur Bewertung von Führung im Unternehmen und auch zum Nachdenken für Führungskräfte über ihren eigenen Führungsstil.

Ein Fragebogen zur Beurteilung der Führungskraft durch Mitarbeitende nach den Kategorien Fachwissen, geistige Qualitäten, persönliche Merkmale, Verhalten im Umgang mit Mitarbeitenden und Führungsverhalten in engerem Sinne.

Ausflug in das Performance Management
 

Das Arbeiten mit Zielvereinbarungen als Teil eines management by objectives (MBO) ist vor allem in größeren Firmen weit verbreitet. Die zu Grunde liegenden Modelle des Performance Managements müssen sich allerdings der Kritik stellen, zu sehr auf den einzelpersonenbezogenen Umgang mit Mitarbeitenden zu setzen und die Qualität der Zusammenarbeit weitgehend unberücksichtigt zu lassen.

Hier finden Sie einen Überblick über das Verfahren mit einer Auflistung von Anforderungen an vereinbarungsfähige Ziele und organisatorische Vorschläge für die Abwicklung.

In den MBO-Verfahren wird oft mit der Beurteilung sog. soft skills gearbeitet, wobei die unvermeidliche Subjektivität der Urteile eine problematische Rolle spielt.

 

Karl Schmitz, Januar 2022