Die Arbeitspapiere

Hintergrundinformationen zu vielen Entwicklungen um die Computertechnik, zu Strategien des Einsatzes dieser Technik, zu Anwendungsbeispielen aber auch zu sozialen und politischen Folgen des Technikeinsatzes


 

Die 20 neuesten Arbeitspapiere

August 2025
Computer und Gehirn
Die wichtigsten Unterschiede zwischen künstlicher und natürlicher Intelligenz
Juli 2025
Eigene Chatbots bauen
Eigene Chatbots bauen: Die Lufthoheit behalten
Juli 2025
Selbstmord auf Raten
Immer mehr künstlich erzeugte Daten: Droht der KI der selbstverschuldete Abstieg?
Juli 2025
Künstliche und natürliche Intelligenz
Neuronale Netze und das menschliche Gehirn. Die Frage, wie weit die Technik mit dem Nachbau gekommen ist.
Juli 2025
KI-Projekte
Wie baut man eine KI-Kompetenz in einem Unternehmen auf? Was sollten Management, Projektverantwortliche, Mitarbeitende, Benutzerinnen und Benutzer und die ganze Belegschaft beachten?
Juli 2025
Agentensysteme mit Defiziten
Schwachpunkte der Agentensysteme: Grundsätzliche Mängel der Sprachmodelle und Unzuverlässigkeit der Daten: zu ungenau, zu unvollständig, zu viele Fehler.
Juni 2025
Qualitätsprobleme der KI-Modelle
Abhängigkeit der Ergebnisqualität von der Häufigkeit der Trainingsschritte und der Qualität der Trainingsdaten
Juni 2025
Agentensystem für ein Logistiksystem
Beispiel für ein komplexes Agentensystem für Qualitätsprüfung, Kommissionierung, Verpackung und Versand
Juni 2025
SAP Aufholjagd KI
SAPs Bemühungen um den Anschluss an die Künstliche Intelligenz
Juni 2025
Alle Arbeitspapiere
Alle Dokumente der Rubrik Arbeitspapiere
Juni 2025
KI im Personaleinsatz
Echtzeitmonitoring und Analyse von Leistungsdaten in der Produktion. Datengetriebene Empfehlungen für Personalmaßnahmen. Frühzeiterkennung von eventuell auftretenden Problemen. Kontrolle in Echtzeit.
Mai 2025
Reasoning
Chatbots dieses Typs können mittels spezieller Suchstrategien komplexe Aufgaben bearbeiten und sich aktuelle Informationen aus dem Internet besorgen. Die Aufbereitung des Ergebnisses wird von den Anbietern Nachdenken genannt.
Mai 2025
Chatbots: Verlust der Unschuld
Die gute Zeit der Chatbots geht zu Ende. Trend zum Mainstream, Manipulation, Vorurteile und Dirigismus schmälern ihren Nutzen. Ihr Betrieb ist zu teuer, für die Anbieter eine Geldverbrennungsmaschine.
April 2025
Bewusstsein (Basiscs)
Ein Spaziergang durch den Wald der verschiedenen Theorien des Bewussstseins, von den Neuronalen Korrelaten über die Integrated Information Theory bis zum Panpsychismus.
April 2025
Das Bewusstsein der Pflanzen
Braucht es Neuronen und ein Gehirn für ein Bewusstsein? - Offensichtlich geht es auch ohne.
April 2025
Chatbot im Kreativitätsrausch
Ein Test: ChatGPT soll ein Märchen mit surrealen Figuren erzählen. Frage: Kann ein Chatbot wirklich kreativ sein? Wenn ja, worin besteht diese Kreativität?
März 2025
Agentensysteme
Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Workflows und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.
März 2025
Halluzinationen
Die Ursachen, warum sich Sprachmodelle und ähnliche KI-Systeme verirren können
März 2025
Das Verstehen der Künstlichen Intelligenz
Die Zaubermittel, mit denen KI-Systeme ihre Ergebnisse produzieren: Big Data, immenses Training, Mustererkennung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Februar 2025
KI-Agentensystem bei einem Reiseveranstalter
Die KI erstellt eine Zielvereinbarung: Respekt!

Alle Dokumente der Rubrik: Übersicht zeigen