Die Top-Themen
Unter den folgenden Überschriften befinden sich Links auf die Arbeitspapiere der entsprechenden Rubrik. Ein Klick auf die Überschrift selbst führt direkt zu dem Bereich. Klicken Sie auf die roten Pfeile vor den Überschriften für mehr Erklärung, für Verbergen der Erklärung.
 |
Künstliche Intelligenz |
|
Erklärung der Technik - Neuronale Netze, Large Language Models und der ChatGPT-Hype - Trends, Perspektiven und Risiken - Anwendungsbeispiele - Das Tauziehen von Politik und Big Money
|
 |
Digitalisierung |
|
Überblick über alles, was man unter dem Begriff Digitalisierung versteht: Die Techniken, Managementkonzepte und betrieblichen Einsatzszenarien.
|
 |
Security |
|
Cyberkriminalität befindet sich im Aufwind. Aus gegebenem Anlass hier ein Überblick zum Thema IT-Securtity: Malware, Hackerangriffe und wichtige Aspekte einer Gegenwehr
|
Und die etwas in den Hintegrund gerückten Problembereiche früherer Zeiten
 |
Internet und Netze |
|
Allgemeines zum Internet und seiner Geschichte - Design - eCommerce - eGovernment - Kontrolle - Netzwerke - Recht -Technik
|
 |
Call Center |
|
Technik und Betrieb von Service Center und Call Center - Monitoring - Reporting - Kennzahlen - Anwendungsbeispiele
|
 |
Ergonomie |
|
Papiere zur Software-Ergonomie - Kriterien für die Software-Entwicklung - Konzeptpapier für Anwender-Befragungen
|
Eine gefühlte Ewigkeit im Zentrum unserer Aktivitäten
Zurück zur Arbeitswelt
 |
Personal |
|
Skill Management - Zielvereinbarungen - Beurteilungen - Arbeitszeit - Personalmanagementsysteme
|
 |
Arbeit |
|
Arbeit in der Informationsgesellschaft - Flexibilisierung - Arbeitskultur - Gruppenarbeit - Motivation - Globalisierung
|
 |
Organisation |
|
Allgemeines zur Arbeitskultur - Telearbeit - Gruppenarbeit - Projektmanagement - Software-Design
|
 |
Management |
|
Führungskultur - Balanced Scorecard - Six Sigma - Shareholder Value-Strategien - Alte Dokumente aus der Zeit der Jahrtausendwende
|
 |
Social Media |
|
Einsatzszenarien aus der Gründerzeit um die Jahrtausendwende und die damals aktuellen Techniken.
|
 |
Gemischtes |
|
Verschiedene Themen, die nicht besser einzusortieren waren...
|
|
|
Die 20 neuesten Arbeitspapiere
August 2025
Computer und Gehirn
 Die wichtigsten Unterschiede zwischen künstlicher und natürlicher Intelligenz
Juli 2025
Selbstmord auf Raten
 Immer mehr künstlich erzeugte Daten: Droht der KI der selbstverschuldete Abstieg?
Juli 2025
KI-Projekte
 Wie baut man eine KI-Kompetenz in einem Unternehmen auf? Was sollten Management, Projektverantwortliche, Mitarbeitende, Benutzerinnen und Benutzer und die ganze Belegschaft beachten?
Juli 2025
Agentensysteme mit Defiziten
 Schwachpunkte der Agentensysteme: Grundsätzliche Mängel der Sprachmodelle und Unzuverlässigkeit der Daten: zu ungenau, zu unvollständig, zu viele Fehler.
Juni 2025
SAP Aufholjagd KI
 SAPs Bemühungen um den Anschluss an die Künstliche Intelligenz
Juni 2025
KI im Personaleinsatz
 Echtzeitmonitoring und Analyse von Leistungsdaten in der Produktion. Datengetriebene Empfehlungen für Personalmaßnahmen. Frühzeiterkennung von eventuell auftretenden Problemen. Kontrolle in Echtzeit.
Mai 2025
Reasoning
 Chatbots dieses Typs können mittels spezieller Suchstrategien komplexe Aufgaben bearbeiten und sich aktuelle Informationen aus dem Internet besorgen. Die Aufbereitung des Ergebnisses wird von den Anbietern Nachdenken genannt.
Mai 2025
Chatbots: Verlust der Unschuld
 Die gute Zeit der Chatbots geht zu Ende. Trend zum Mainstream, Manipulation, Vorurteile und Dirigismus schmälern ihren Nutzen. Ihr Betrieb ist zu teuer, für die Anbieter eine Geldverbrennungsmaschine.
April 2025
Bewusstsein (Basiscs)
 Ein Spaziergang durch den Wald der verschiedenen Theorien des Bewussstseins, von den Neuronalen Korrelaten über die Integrated Information Theory bis zum Panpsychismus.
April 2025
Chatbot im Kreativitätsrausch
 Ein Test: ChatGPT soll ein Märchen mit surrealen Figuren erzählen. Frage: Kann ein Chatbot wirklich kreativ sein? Wenn ja, worin besteht diese Kreativität?
März 2025
Agentensysteme
 Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Workflows und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.
März 2025
Halluzinationen
 Die Ursachen, warum sich Sprachmodelle und ähnliche KI-Systeme verirren können
März 2025
Das Verstehen der Künstlichen Intelligenz
Die Zaubermittel, mit denen KI-Systeme ihre Ergebnisse produzieren: Big Data, immenses Training, Mustererkennung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Alle Dokumente der Rubrik: Übersicht zeigen
|