Translate
Kurzfassung
Die Qualität der im Internet auffindbaren Ergebnisse sinkt infolge von fortschreitender Kommerzialisierung und zunehmender Menge automatisch erzeugter Daten. Die Folgen sind ein Trend zur Vereinheitlichung und das Verschwinden des individuellen Ausdrucks.
Summary
The quality of the results that can be found on the Internet is declining as a result of increasing commercialisation and the growing volume of automatically generated data. The consequences are a trend towards standardisation and the disappearance of individual expression.
Selbstmord auf Raten

Ebbe, Quelle:ChatGPT
& KS
Sommer 2025: Die KI-Technik präsentiert sich deutlich verbessert: Chatbots können jetzt direkt im Internet suchen. Dank der Reasoning-Technik sind sie in der Lage, auch komplexe Fragen besser zu beantworten. Aber zunehmende Qualitätsmängel, immer noch ungelöste Probleme mit den Halluzinationen. Beginnende Ebbe nach der Begeisterungsflut - was steckt dahinter?
Drohender Model Collapse
Im Bemühen um mehr ansprechbare Kunden haben die HighTech-Anbieter die Trainingsdaten ihrer Sprachmodelle auf riskante Weise erweitert, v.a. um Posts aus den social media(Facebook & Co.), eine Entscheidung für Reichweite auf Kosten der Datenqualität. Mails und die Dialoge mit den Chatbots finden enbenfalls Eingang in die Trainingsdaten, alles um eine bessere Ansprache für die Kundschaft zu erreichen.
Unabhängig davon ist die Datenmasse im Internet durch künstlich erzeugte Daten und die fortgeschrittene Kommerzialisierung stark erhöht worden (vgl. Qualitätsprobleme der KI-Modelle), beides Prozesse für weiters Absinken der Datenqualität.
Daraus resultiert eine jetzt schon auffällige Entwicklung in Richtung einer zunehmenden Vereinheitlichung der von den Chatbots produzierten Ergebnisse. Obwohl unterschiedliche Anbieter hinter den Modellen stehen, wirken die Resultate häufig erstaunlich ähnlich. Nicht überraschend, denn die Antworterzeugung der gängigen Modelle beruht schließlich auf Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung, angewendet auf die großen Datenmengen des Big Data-Geschäfts. Wenn diese Daten dann noch automatisiert vermehrt werden, verschiebt sich die Durchschnittsfindung der Antworten in Richtung der automatisch erzeugten Daten. Damit ist das Verschwinden des individuellen Ausdrucks von Chatbot-Antworten nur noch eine Frage der Zeit.
Die Chatbots selber bieten ein ideales Werkzeug, in kurzer Zeit immer mehr Daten zu erzeugen. Beim Blick auf die Antwortergebnisse kann man sagen, alles war schon einmal da, aber jetzt ist es ein bisschen anders, meistens einfacher, einheitlicher, da Maschinen die Texte erzeugt haben. Das Ergebniss, wenn jeder Texte produzieren kann: das Interesse, diese Texte zur Kenntnis zu nehen, befindet sich im Sinkflug, bis niemand sie mehr lesen will. „Sprache wird zur entwerteten Ressource, eine Art Inflationsware im digitalen Raum", nennt Hans-Jörg Leichsenring das, der Herausgeber des Bank Blogs vom 11.7.2025.
Was passiert, wenn die KI anfängt, sich selbst, die von ihr erzeugten Produkte als Quelle für neue Produkte zu nutzen? Das klingt nach einer perfekt eingerichteten Endlos-Schleife. Was schon einmal da war, ist nochmal da, Innovation in der Sackgasse, keine gute Visitenkarte für Kreativität. Das Problem bei der Endlos-Schleife: Keiner kann sie stoppen. Die wunderbare Datenvermehrung im Internet ist nicht aufhaltbar.
Model Collapse nennt sich das, ein Phänomen, das die Wissenschaft schon seit zwei Jahren beschäftigt (als Beispiel eine Studie in der renommierten Zeitschrift Nature). Setzen Unternehmen blind auf solche Art von KI, landen sie in einer beliebigen Austauschbarkeit von Ergebnissen - nicht gerade das, was man von einem erfolgversprechenden Marketing erwartet, gilt es doch, das Besondere einer Firma in Szene zu setzen und nicht im breiter werdenden Mainstream zu ertrinken. 😂
Und weiter?
Die Sinkflug-Tendenz der Chatbots und ihrer Sprachmodelle ist nur die eine, äußere Seite. Es gibt noch eine andere, innere Seite, wenn man verstehen will, dass die GenAI-Projekte der Unternehmen sich mehrheitlich im Schleudergang befinden und kaum Erfolge beim sprichwörtlichen Aktionismus mit KI-Projekten erzielt werden: verbrannte Millionen statt Return on Investment. Wichtige Ursachen für diesen misslichen Zustand:
- Keine realistschen Konzepte, was man wirtschaftlich erreichen will,
- illusionäre Erwartungen an die KI-Technik und
- oft verwahrloste, fehlerhafte, unvollständige Daten über Produkte, Services oder Kundenbeziehungen,
- vieles gespeichert in getrennten Datensilos, mit Medienbrüchen in ihrer Verbindung.
Ein ziemich umfangreichesProgramm für das Management.
Suicide by Stages of Death
Summer 2025: AI technology is much improved: chatbots can now search the internet directly. Thanks to reasoning technology, they are able to answer even complex questions better. But increasing quality deficiencies, still unresolved problems with hallucinations. Beginning to ebb after the flood of enthusiasm - what's behind it?
Impending model collapse
In an effort to attract more responsive customers, high-tech providers have expanded the training data of their language models in a risky way, especially with posts from social media (Facebook & Co.), a decision in favour of reach at the expense of data quality. Emails and the dialogues with the chatbots are also included in the training data, all in order to achieve a better approach for the customers.
Independently of this, the mass of data on the internet has been greatly increased by artificially generated data and the advanced commercialisation (cf. quality problems of AI models), both processes for a further decline in data quality. This results in an already noticeable development towards an increasing standardisation of the results produced by the chatbots.
Although different providers are behind the models, the results often appear very similar. This is not surprising, as the answer generation of the current models is ultimately based on statistics and probability calculation, applied to the large amounts of data in the big data business. If this data is then multiplied automatically, the averaging of the answers shifts in the direction of the automatically generated data. This means that the disappearance of the individual expression of chatbot responses is only a matter of time.
The chatbots themselves offer an ideal tool for generating more and more data in a short space of time. Looking at the response results, you can say that everything has been there before, but now it's a bit different, mostly simpler, more standardised, because machines have generated the texts. The result, when everyone can produce texts, is that interest in reading these texts declines until no one wants to read them any more. 'Language becomes a devalued resource, a kind of inflation commodity in the digital space,' says Hans-Jörg Leichsenring, editor of the Bank Blog from 11 July 2025.
What happens when AI starts to use itself, the products it generates, as a source for new products? That sounds like a perfectly organised endless loop. What was there before is there again, innovation at a dead end, not a good calling card for creativity. The problem with the endless loop is that nobody can put an end to it. The marvellous proliferation of data on the Internet cannot be stopped.
This is known as model collapse, a phenomenon that has been occupying scientists for two years (for example, a study in the renowned journal Nature). If companies blindly rely on this type of AI, they end up with an arbitrary interchangeability of results - not exactly what you would expect from promising marketing, as the aim is to showcase what makes a company special and not drown in the ever-expanding mainstream. Just something to think about 😂 .
Next Steps?
The downward trend of chatbots and their language models is only one, external side. There is another, inner side, if you want to understand that the majority of companies' GenAI projects are in a spin cycle and hardly any success is achieved in the proverbial actionism with AI projects: millions burnt instead of return on investment. The main reasons for this unfortunate situation are:
- no concept of what is to be achieved economically,
- illusionary expectations of AI technology
- and often neglected, incorrect, incomplete data on products, services or customer relationships,
- stored in separate data silos, with many media breaks in their connection.
A big proram for management.
Translate