Künstliche Intelligenz

Seit ChatGPT ist die IT-Szene in einer bisher nicht bekannten Bewegung. Keine Softwarefirma, die ihre Produkte nicht als mit Künstlicher Intelligenz gespickt anpreist. Euphorische Zukunftsvisionen und Katastrophenberichte, alles bunt gemischt. Hier finden Sie Überblick und wichgtige Details.

Aktuelles

Juli 2025
Selbstmord auf Raten
Immer mehr künstlich erzeugte Daten: Droht der KI der selbstverschuldete Abstieg?
Juli 2025
KI-Projekte
Wie baut man eine KI-Kompetenz in einem Unternehmen auf? Was sollten Management, Projektverantwortliche, Mitarbeitende, Benutzerinnen und Benutzer und die ganze Belegschaft beachten?
Mai 2025
Chatbots: Verlust der Unschuld
Die gute Zeit der Chatbots geht zu Ende. Trend zum Mainstream, Manipulation, Vorurteile und Dirigismus schmälern ihren Nutzen. Ihr Betrieb ist zu teuer, für die Anbieter eine Geldverbrennungsmaschine.
Februar 2025
DeepSeek
Die chinesische Antwort auf den Hochmut der Amerikaner. Ein chinesisches Start-Up mischt US-Tech-Giganten auf: über Strecken besser, für ein Bruchteil der Entwicklungskosten und oben drauf noch open source.

Grundsätzliches zum Verständnis von Künstlicher Intelligenz

Der folgenden Beiträge sind eine ausführliche Einführung in das Thema: Die Dinge, die wissenswert sind, wenn man Entscheidungen über die Einführung oder den Umgang mit der Technik zu treffen hat.

November 2024
Chatbots, Sprachmodelle und Neuronale Netze
Für den schnellen Überblick: Die Basiselemente der Künstlichen Intelligenz - Technische Simulation des menschlichen Gehirns - Große Sprachmodelle mit Big Data und Big Money - Aufwendiges Training - Superleistungen und Leistungsgrenzen - Stand der Technik
Februar 2024
Intro Künstliche Intelligenz
Für alle, die sich einen fundierteren Überblick über das weite Feld der Künstlichen Intelligenz verschaffen wollen, ohne sich allzu tief in technischen Details zu verlieren: die Entstehungsgeschichte und das ehrgeizige Projekt, eine Maschine zu bauen, die wie das menschliche Gehirn funktioniert. Maschinelles Lernen, die Large Language Models und die Neuronalen Netze, ihre Anwendungen, die Entwicklungsperspektiven, Chancen und Risiken, Auswirkungen auf die Arbeit und Erfordernisse für die Firmen.
Februar 2025
Die Arbeitsweise des Gehirns überwinden?
Künstliche Intelligenz wird nach Meinung wichtiger Entwickler in allen Bereichen menschliche Fähigkeiten übertreffen. Steht uns eine neue Stufe der Evolution bevor?

Spezielles zu besonderen Einsatzgebieten

Die Diskussion um die angeblich bevorstehende Superintelligenz will nicht verstummen. Vor diesem Hintergrund kann es nicht schaden, grundsätzlich darüber nachzudenken, was Menschen von Maschinen unterscheidet - förderlich für eine realistische Einschätzung über die Grenzen der KI-Technik.

Juni 2024
Künstliche Empathie
Warum Computer Gefühle und Empathie nur simulieren, aber nicht empfinden können. Welche Einsatzfelder sich trotzdem auftun und welche Gefahren damit verbunden sind.
Oktober 2024
Künstliches Bewusstsein
Auseinandersetzung mit der Frage, ob Maschinen Bewusstsein erlangen können. Die erste Stufe dieses schwierigen Weges sind Maschinen mit autonomer Wahrnehmung. Wie es danach weitergehen kann, wird nicht nur die Technik beschäftigen.

Besondere Aspekte der KI-Technik


Die folgenden Beiträge sind älteren Datums und behandeln einzelne Themen der KI-Debatte


April 2024
Grenzen der KI
Was wir unter Intelligenz verstehen können und was man von künstlicher Intelligenz erwartet kann.
Februar 2024
Mentale Folgen
Was macht der vermehrte Einsatz Künstlicher Intelligenz mit unserem Geist?
Mai 2024
Das Gedächtnis der Künstlichen Intelligenz
Wahrnehmung und Gedächtnis der großen Sprachmodelle und Neuronaler Netze
Februar 2024
Verstehen und Bedeutung
Was versteht die Künstliche Intelligenz? Die Frage nach Intelligenz und Verstehen, ob und wie das sich technisch umsetzen lässt. Kann man Semantik technisch abbilden? Der zaghafte Versuch für ein paar Antworten.

 

Was KI-Systeme können, muss ihnen in umfangreichen und aufwendigen Trainings beigebracht werden. Ein kurzer Überblick über die dabei angeweneten Verfahren und Risiken:

Februar 2024
Training
Details zum Training der Large Language Models und gebräuchliche Methoden, um sie auf aktuellem Stand zu halten. Die verschiedenen Stufen des Trainings und die Trainingsrisiken.

 

Aktuell Lesenswertes

November 2024
The Coming Wave
Künstliche Intelligenz, Synthetische Bilogie, Macht, schwieriges Containment und die Zukunft unserer Gesellschaft
November 2024
ChatGPT über Mustafa Suleyman
OpenAIs ChatGPT 4.o über Mustafa Suleymans Buch „The Coming Wave“, Zusammenfassung des Chatbots in maximal 500 Worten. Wie nicht anders zu erwarten sachlich und freundlich.
November 2024
Nexus
Yuval Noah Hararis kurze Geschichte der Informations-Netzwerke von der Steinzeit bis zur Künstlichen Intelligenz

Themen am Rande

Oktober 2024
Sam Altman allein zu Hause
Big Money First. Die Transformation eines dem Fortschritt für die Menschen verschriebenen Unternehmens zu einer Profit-Benefit-Corporation
Juni 2024
Der Machtkampf: Mission Completed
Palastrevolte bei OpenAI endgültig gescheitert. Mitgründer und Top-Entwickler Ilya Sutskever verlässt OpenAI. De-Facto-Alleinherrschaft für Sam Altman und die Milliarden von Microsoft.
Januar 2024
Der Machtkampf
Wildwest in der KI-Branche. Sam Altman nach Rauswurf wieder Chef bei OpenAI. Business sticht Gemeinwohl.

 

 

Wir haben nach dem ersten Entwicklungssturm der KI-Technik versucht, unsere Dokumente etwas zu ordnen und ausgewählte Einzelaspekte in untergeordnete Kategorien gepackt:

  • Basiscs: Theoretische Grundlagen der KI-Technik
  • Anwendungen: Überblick über wichtige Anwendungsarten und -bereiche
  • Containment: Problematische Folgen und deren Eindämmung
  • Technik: Detailaspekte der KI-Technik
  • Die Folgen: Auswirkungen der KI-Technik auf Gesellschaft, Leben und Arbeit
  • Beispiele: Einzelne Aspekte ohne systematische Zuordnung

Neueste Dokumente

absteigend sortiert nach Erstellungsdatum:

 

Juli 2025
Eigene Chatbots bauen
Eigene Chatbots bauen: Die Lufthoheit behalten
Juli 2025
Selbstmord auf Raten
Immer mehr künstlich erzeugte Daten: Droht der KI der selbstverschuldete Abstieg?
Juli 2025
Künstliche und natürliche Intelligenz
Neuronale Netze und das menschliche Gehirn. Die Frage, wie weit die Technik mit dem Nachbau gekommen ist.
Juli 2025
Agentensysteme mit Defiziten
Schwachpunkte der Agentensysteme: Grundsätzliche Mängel der Sprachmodelle und Unzuverlässigkeit der Daten: zu ungenau, zu unvollständig, zu viele Fehler.
Juni 2025
Qualitätsprobleme der KI-Modelle
Abhängigkeit der Ergebnisqualität von der Häufigkeit der Trainingsschritte und der Qualität der Trainingsdaten
Juni 2025
Agentensystem für ein Logistiksystem
Beispiel für ein komplexes Agentensystem für Qualitätsprüfung, Kommissionierung, Verpackung und Versand
Juni 2025
KI im Personaleinsatz
Echtzeitmonitoring und Analyse von Leistungsdaten in der Produktion. Datengetriebene Empfehlungen für Personalmaßnahmen. Frühzeiterkennung von eventuell auftretenden Problemen. Kontrolle in Echtzeit.
Mai 2025
Reasoning
Chatbots dieses Typs können mittels spezieller Suchstrategien komplexe Aufgaben bearbeiten und sich aktuelle Informationen aus dem Internet besorgen. Die Aufbereitung des Ergebnisses wird von den Anbietern Nachdenken genannt.
Mai 2025
Chatbots: Verlust der Unschuld
Die gute Zeit der Chatbots geht zu Ende. Trend zum Mainstream, Manipulation, Vorurteile und Dirigismus schmälern ihren Nutzen. Ihr Betrieb ist zu teuer, für die Anbieter eine Geldverbrennungsmaschine.
April 2025
Bewusstsein (Basiscs)
Ein Spaziergang durch den Wald der verschiedenen Theorien des Bewussstseins, von den Neuronalen Korrelaten über die Integrated Information Theory bis zum Panpsychismus.
April 2025
Das Bewusstsein der Pflanzen
Braucht es Neuronen und ein Gehirn für ein Bewusstsein? - Offensichtlich geht es auch ohne.
April 2025
Chatbot im Kreativitätsrausch
Ein Test: ChatGPT soll ein Märchen mit surrealen Figuren erzählen. Frage: Kann ein Chatbot wirklich kreativ sein? Wenn ja, worin besteht diese Kreativität?
März 2025
Agentensysteme
Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Workflows und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.
März 2025
Halluzinationen
Die Ursachen, warum sich Sprachmodelle und ähnliche KI-Systeme verirren können
März 2025
Das Verstehen der Künstlichen Intelligenz
Die Zaubermittel, mit denen KI-Systeme ihre Ergebnisse produzieren: Big Data, immenses Training, Mustererkennung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Februar 2025
KI-Agentensystem bei einem Reiseveranstalter
Die KI erstellt eine Zielvereinbarung: Respekt!
Februar 2025
Verdummungsgefahr
Macht Künstliche Intelligenz dümmer? Folgen für Oberflächlichkeit und Kritikfähigkeit

Alle Dokumente