Detail-Aspekte der Künstlichen Intelligenz

Diese Rubrik umfasst Einzelaspekte für die Betrachtung der Künstlichen Intelligenz. Sie beschreiben hauptsächlich technische Details und ihre Begleitumstände.

Wer sich einen kurzen Überblick machen will, wie die Technik der Künstlichen Intelligenz funktioniert, ist hier gut bedient:


November 2024
Chatbots, Sprachmodelle und Neuronale Netze
Für den schnellen Überblick: Die Basiselemente der Künstlichen Intelligenz - Technische Simulation des menschlichen Gehirns - Große Sprachmodelle mit Big Data und Big Money - Aufwendiges Training - Superleistungen und Leistungsgrenzen - Stand der Technik

Neues aus China

DeepSeek hat die Szene gründlich aufgemischt:


Februar 2025
DeepSeek
Die chinesische Antwort auf den Hochmut der Amerikaner. Ein chinesisches Start-Up mischt US-Tech-Giganten auf: über Strecken besser, für ein Bruchteil der Entwicklungskosten und oben drauf noch open source.

Die bestechenden Eigenschaften des Neulings sind das ebenbürtige und in Bereichen höher eingeschätzte technische Niveau des hinter dem Chatbot steckenden Sprachmodells, vor allem aber die um behauptete Zehnerpotenzen niedrigeren Kosten für die Entwicklung. Ist das das Ende von Big Data - Big Money? Irgendwas müssen die Chinesen anders machen.

Die Technik

Zahlreiche Dokumente dieser Internet-Präsentation beschäftigen sich mit der KI-Technik. Sie finden eine gründliche Darstellung über die Neuronalen Netze und Sprachmodelle. Sie finden Dokumente über das Training der großen Sprachmodelle, insbes. das Reinforcement Training, die Quellen für die Datenbasis, die in ihr versteckten Vorurteile und Verzerrungen (Bias), Grundlagen der Spracherkennung, den Aufmerksamkeitsmechanismus, die Spracherkennung, die Wichtigkeit, den Systemen richtige Fragen zu stellen (Prompting), die Fähigkeit der Systeme, Gefühle zu erkennen (Sentimentanalyse) und wie es um das Gedächtnis der Systeme steht - und natürlich, was ein Unternehmen tun kann, um ein KI-System in eigener Regie, unabhängig von den gr0ßen Anbietern zu errichten, sozusagen Inhouse. Und natürlich Vieles mehr.

Um eines ausführlichere Darstellung von Praxisbeispielen bemühen wir uns noch

Die nebenstehende Spalte zeigt die Dokumente in dieser Rubrik.

Sonstiges

Das Dateiverzeichnis dieser Rubrik heißt Details. Hier haben wir früher die Dokumente reingesteckt, die auch wirklich nur Details der KI zum Thema hatten und nicht - nach unserer Meinung - von grundlegender Bedeutung waren. Wegen der Abwärtskompatibilität der Site haben wir die Dokumente nicht in besser passende Schubladen umsortiert.

So finden sich hier auch noch Beiträge zu Dystopischen Erscheinungen der KI-Technik, zu rechtlichen Regelungen der EU (EU-AI ACT) und zu den tüchtigen Anbietern von KI-Schulungen.

Alle Dokumente dieser Rubrik

in chronologischer Sortierung

 

Juli 2025
Eigene Chatbots bauen
Eigene Chatbots bauen: Die Lufthoheit behalten
Juli 2025
Agentensysteme mit Defiziten
Schwachpunkte der Agentensysteme: Grundsätzliche Mängel der Sprachmodelle und Unzuverlässigkeit der Daten: zu ungenau, zu unvollständig, zu viele Fehler.
Juni 2025
Qualitätsprobleme der KI-Modelle
Abhängigkeit der Ergebnisqualität von der Häufigkeit der Trainingsschritte und der Qualität der Trainingsdaten
Mai 2025
Reasoning
Chatbots dieses Typs können mittels spezieller Suchstrategien komplexe Aufgaben bearbeiten und sich aktuelle Informationen aus dem Internet besorgen. Die Aufbereitung des Ergebnisses wird von den Anbietern Nachdenken genannt.
März 2025
Agentensysteme
Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz mit Workflows und die Auswirkungen auf die Arbeitsplätze.
März 2025
Halluzinationen
Die Ursachen, warum sich Sprachmodelle und ähnliche KI-Systeme verirren können
März 2025
Das Verstehen der Künstlichen Intelligenz
Die Zaubermittel, mit denen KI-Systeme ihre Ergebnisse produzieren: Big Data, immenses Training, Mustererkennung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Februar 2025
DeepSeeks heimlicher Erfolgsfaktor
Schriftzeichen und das Geheimnis der Bilder
Januar 2025
AI Act der EU: Pflichten und Verbote
Verbotene Anwendungen und Verpflichtung zur Mitarbeiterqualifizierung
Januar 2025
KI unter eigener Kontrolle
Wie ein Unternehmen sich eine KI-Landschaft unter Vermeidung der Abhängigkeit von den BigTec-Konzernen aufbauen kann.
Januar 2025
Schulungspropaganda
Die vollmundigen Erklärungen der Unternehmensberatungen und Tec-Firmen zur Wichtigkeit von KI-Schulungen. Ein bunter Blumenstrauß von Kompetenzen. Wenig Brauchbares für die Umsetzung.
November 2024
Reinforcement Learning
Die Funktionsweise der derzeit (Herbst 2024) erfolgreichsten Trainingsmehtode für allgemeine generative KI-Systeme
August 2024
Grüße aus Dystopia: Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz?
Eine Gebrauchsanleitung für die Hightec-Platzhirsche um aus dem Tal unvermeidlicher Depressionen schnell wieder herauszukommen.
Juni 2024
Erinnern
Was wir bisher über unser Gedächtnis, das Erinnern und Vergessen wissen, was wir noch nicht wissen und was wir nur erahnen ...
Mai 2024
Das Gedächtnis der Künstlichen Intelligenz
Wahrnehmung und Gedächtnis der großen Sprachmodelle und Neuronaler Netze