|
Die Top-Themen
Unter den folgenden Überschriften befinden sich Links auf die Arbeitspapiere der entsprechenden Rubrik. Ein Klick auf die Überschrift selbst führt direkt zu dem Bereich. Klicken Sie auf die roten Pfeile vor den Überschriften für mehr Erklärung, für Verbergen der Erklärung.
 |
Künstliche Intelligenz |
| |
Erklärung der Technik - Neuronale Netze, Large Language Models und der ChatGPT-Hype - Trends, Perspektiven und Risiken - Anwendungsbeispiele - Das Tauziehen von Politik und Big Money
|
 |
Digitalisierung |
| |
Überblick über alles, was man unter dem Begriff Digitalisierung versteht: Die Techniken, Managementkonzepte und betrieblichen Einsatzszenarien.
|
 |
Security |
| |
Cyberkriminalität befindet sich im Aufwind. Aus gegebenem Anlass hier ein Überblick zum Thema IT-Securtity: Malware, Hackerangriffe und wichtige Aspekte einer Gegenwehr
|
Und die etwas in den Hintegrund gerückten Problembereiche früherer Zeiten
 |
Internet und Netze |
| |
Allgemeines zum Internet und seiner Geschichte - Design - eCommerce - eGovernment - Kontrolle - Netzwerke - Recht -Technik
|
 |
Call Center |
| |
Technik und Betrieb von Service Center und Call Center - Monitoring - Reporting - Kennzahlen - Anwendungsbeispiele
|
 |
Ergonomie |
| |
Papiere zur Software-Ergonomie - Kriterien für die Software-Entwicklung - Konzeptpapier für Anwender-Befragungen
|
Eine gefühlte Ewigkeit im Zentrum unserer Aktivitäten
Zurück zur Arbeitswelt
 |
Personal |
| |
Skill Management - Zielvereinbarungen - Beurteilungen - Arbeitszeit - Personalmanagementsysteme
|
 |
Arbeit |
| |
Arbeit in der Informationsgesellschaft - Flexibilisierung - Arbeitskultur - Gruppenarbeit - Motivation - Globalisierung
|
 |
Organisation |
| |
Allgemeines zur Arbeitskultur - Telearbeit - Gruppenarbeit - Projektmanagement - Software-Design
|
 |
Management |
| |
Führungskultur - Balanced Scorecard - Six Sigma - Shareholder Value-Strategien - Alte Dokumente aus der Zeit der Jahrtausendwende
|
 |
Social Media |
| |
Einsatzszenarien aus der Gründerzeit um die Jahrtausendwende und die damals aktuellen Techniken.
|
 |
Gemischtes |
| |
Verschiedene Themen, die nicht besser einzusortieren waren...
|
|
|
Die 20 neuesten Arbeitspapiere
Oktober 2025
Betroffene Berufsgruppen
 Informatik, Medien, Call Center und Logistik als besonders betroffene Anwendungsfelder vm Einsatz Künstlicher Intelligenz
Oktober 2025
Mentale Folgen
 Die Auswirkungen langer Beschäftigung mit digitalen Geräten auf Individuen und Gesellschaft.
Oktober 2025
Halluzinationen
 Die Ursachen, warum sich Sprachmodelle und ähnliche KI-Systeme verirren können
Oktober 2025
Stufen des Niedergangs
 Die schleichende systematische Verschlechterung der Chatbots und großen Sprachmodelle: Künstlich aufgeblähte Trainingsdaten, zunehmende Kommerzialisierung, Fokussierung auf einen standardisierten Main Stream.
September 2025
Chatbots unter sich
 wenn Chatbots miteinander reden - was können sie uns über ihr Innenleben sagen?
August 2025
DepSeek vs. ChatGPT
 Vergleich der Antworten beider Chatbots zu einer Frage mit politisch strittigem Inhalt.
August 2025
Computer und Gehirn
 Die wichtigsten Unterschiede zwischen künstlicher und natürlicher Intelligenz
Juli 2025
Selbstmord auf Raten
 Drohender Model Collapse. Immer mehr künstlich erzeugte Daten. Sinkende Ergebnisqualität. Fraglicher Return on Investment. Droht der KI ein selbstverschuldeter Abstieg?
Juli 2025
KI-Projekte
 Wie baut man eine KI-Kompetenz in einem Unternehmen auf? Was sollten Management, Projektverantwortliche, Mitarbeitende, Benutzerinnen und Benutzer und die ganze Belegschaft beachten?
Juli 2025
Agentensysteme mit Defiziten
 Schwachpunkte der Agentensysteme: Grundsätzliche Mängel der Sprachmodelle und Unzuverlässigkeit der Daten: zu ungenau, zu unvollständig, zu viele Fehler.
Juni 2025
SAP Aufholjagd KI
 SAPs Bemühungen um den Anschluss an die Künstliche Intelligenz
Alle Dokumente der Rubrik: Übersicht zeigen
|