SAP-Regelungen

Über viele Jahre waren Regelungen zum SAP-Einsatz das beherrschende IT-Thema für Betriebsräte. In den frühen Jahren der SAP-Vereinbarungen gab es noch engagierte Bemühungen, auf die Gestaltung der Systeme Einfluss zu nehmen, z.B. in der Form, problematische Funktionen abzuändern, betriebliche Besonderheiten zu berücksichtigen oder nicht erwünschte Daten aus dem System zu entfernen. Mit der Zunahme des Cloud Computing sanken jedoch auch für die Unternehmen die Möglichkeiten, in das System einzugreifen. Man beschränkte sich zunehmend auf Standards. Oft blieben nur noch die Möglichkeiten, unerwünschte Funktionen nicht freizuschalten oder den Zugang per Zugriffsrechte einzuschränken.

Wir haben den Betriebsräten daher geraten, sich nicht zu sehr in die Details der Regelung zu vertiefen, sondern Rahmenvereinbarungen abzuschließen, in denen Grundsätze für den Systemeinsatz festgelegt sind und den Betriebsräten ein Interventionsrecht eingeräumt wird, wenn sie geltend machen, dass die vereinbarten Grundsätze nicht eingehalten werden:

Vorschläge für Rahmenregelungen

Januar 2018
SAP-Rahmenvereinbarung
Kurz gefasste Rahmenregelung zum SAP-System

Ältere Regelungen

Januar 1997
SAP-Betriebsvereinbarung
Eine Rahmenvereinbarung für das komplette SAP-R/3-System. Formuliert in knappen Sätzen Grundzüge für das gesamte SAP-System. Besonderheiten wie bei der Personaldatenverarbeitung müssen in ergänzenden Vereinbarungen geregelt werden.
März 2008
Betriebsvereinbarung SAP
Sparsamer Einsatz des SAP-Systems nur für die betriebswirtschaftlichen und logistischen Anwendungsbereiche und mit einem Personalteil, der sich auf Administration, Abrechnung und Zeitwirtschaft beschränkt.
März 2008
Anlage 1 zur SAP-Vereinbarung
Anlage zum Leistungsumfang einer SAP-Anwendung mit stark eingeschränktem Leistungsumfang
Januar 1997
SAP-Betriebsvereinbarung
Eine Rahmenvereinbarung für das komplette SAP-R/3-System. Formuliert in knappen Sätzen Grundzüge für das gesamte SAP-System. Besonderheiten wie bei der Personaldatenverarbeitung müssen in ergänzenden Vereinbarungen geregelt werden.
Dezember 1998
Rahmenvereinbarung SAP ohne HR
Diese Betriebsvereinbarung stellt den Versuch dar, den Text der Regelung so kurz zu fassen wie irgendmöglich und dabei doch alle wichtigen Themen zu behandeln.

Personalsystem Human Resources(HR) - Homan Capital Management (HCM)

Oktober 2002
SAP HR - Grundsätze
Was ist zu beachten bei der Regelung eines SAP-HR-Systems auf der mySAP.com-Basis mit Employees Self Services, Mitarbeiterportal, Business Warehouse und neuen Leistungsmerkmalen wie z.B. dem Qualifikationsmanagement?

Ältere Regelungen

April 2008
SAP Human Capital Management (HCM)
Umfänglicher Einsatz des SAP-Systems zur Unterstützung der Personalwirtschaft.
September 2006
mySAP.com - Employee Interactive Center
SAP und die großen Softwarelieferanten holen zum ultimativen Angriff auf die traditionelle Personalarbeit aus: Selbstbedienung für die Beschäftigten (Employee Self Services) und Call Center-Betrieb für den Personalbereich mit trouble tickets für die zu bearbeitenden Anfragen.
Februar 2000
SAP HR - Grundsätze
Regelungsgrundsätze beim Abschluss einer Betriebsvereinbarung
Oktober 1999
Betriebsvereinbarung SAP HR PD und Personalakte
Ergänzungsregelung zum SAP-System HR. Behandelt wird eine sehr sparsame Nutzung des Systemteils Personaldisposition (PD) und die Einführung einer elektronischen Personalakte.
September 1999
Betriebsvereinbarung SAP HR
Eine ganz kurze Vereinbarung für ein Unternehmen mit ausgeprägtem Abteilungs-Denken, bei dem alle Arbeitnehmer betreffenden Informationen nur über die Personalabteilung erhältlich sind. Nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen.
Februar 1998
Betriebsvereinbarung SAP HR
Gegenüber der klassischen Vereinbarung im Verfahren stark vereinfachte Regelung, um den Pflegeaufwand für den Betriebsrat auf das unerläßliche Minimum zu begrenzen.
Januar 1997
Betriebsvereinbarung SAP HR
Klassische SAP-HR-Vereinbarung mit Festlegung besonders schutzwürdiger Daten, für die eingeschränkte Verarbeitungsregeln gelten, wie das Verbot der Spontanabfrage (ABAP Query) und der Übertragung in PC-Programme.

Andere SAP-Module

März 2006
Vereinbarung SAP Business Warehouse
Neue Spielregeln für die Verarbeitung von Personaldaten in einem Data Warehouse: Zweckbestimmung der Datanwürfel, Festlegung der Drill-down-Tiefe, Anonymität und Verknüpfungsverbot.
November 2003
Betriebsvereinbarung SAP CRM
Einfache Regelung zu einem SAP.System Customer Relationship Management nach einem Meilensteinverfahren. Nur ausgesuchte Kundenkontakte werden dokumentiert. Kein personenbezogenes Reporting.
September 1998
Betriebsvereinbarung SAP IS-M/AM
SAP-R/3-System Industry Solutions Media Advertising Management - kommerzielles Anzeigen-Management-System (vormals IS-PAM) - unterstützt Verkauf und Abwicklung von Anzeigenaufträgen einschließlich der Außendienstaktivitäten
Januar 1998
Betriebsvereinbarung SAP Logistische Systeme
Regelungsbeispiele für die logistischen SAP-Systeme, insbesondere das Service-Management (SM).
Juli 1997
Betriebsvereinbarung SAP Materialwirtschaft
Beispiel für die Regelung der Materialwirtschafts- und Instandhaltungs-Module des SAP-Systems R/3.
April 1997
Betriebsvereinbarung SAP Betriebswirtschaftlicher Teil
Regelungsvorschlag für Finanzbuchhaltung, Controlling und Anlagenbuchhaltung. Schwerpunkt Umgang mit Benutzerkennungen.
Oktober 1999
Betriebsvereinbarung SAP R/3 - Migration ohne HR
Die Regelung fasst die vielen Einzelvereinbarungen von früher zusammen und versucht, insbesondere für die betriebsdatenverarbeitenden Teile (MM, PP) allgemeine Grundsätze aufzustellen, durch die eine Festlegung der einzelnen Reports und Auswertungen vermieden werden soll.
‚‚‚