Vereinbarungen

Die Texte stammen fast alle aus unseren Beratungsprojekten und stellen in der Regel den Zustand kurz vor dem Abschluss der Vereinbarung dar. Sie beschreiben keine utopischen Forderungen, sondern orientieren sich an dem, was man auch in einer Verhandlung erreichen und was ein kluges Management akzeptieren sollte. Im Unterschied zu vielen anderen Vorschlägen, in denen seitenweise dokumentiert, administriert und verkompliziert wird, richten wir in unseren Dokumenten den Blick auf die Probleme, auf die es tatsächlich ankommt und schlagen für jede betroffene Person verständliche Regelungen vor, die sich auf geeignete technische und organisatorische Lösungen fokussieren.

Die Situation

Die Regelung von IT-Systemen ist eine schwierige Angelegenheit. Das Innovationstempo ist außerordentlich hoch, aktuell angeheizt um das Thema Künstliche Intelligenz. Die Vielfalt der Systeme hat sich drastisch vermehrt. Die Zahl der Anwendungen wächst fast im Monatstakt. Oft werden die Entscheidungen in fernen Unternehmenszentralen getroffen, nicht selten in Ländern, für die das Betriebsverfassungsgesetz nicht gilt. Die Regelung der Systeme wurde oft in Prozess und Technik getrennt, wobei wegen des fortgeschrittenen Cloud Computing bei der Gestaltung nur noch wenig bis kein Spielraum blieb, für die Betriebsräte gestohlene Mitbestimmung. Viele Systeme kommen am Anfang recht simpel daher, lassen die dahinter steckende Problematik erst viel später erkennen.
Hier ein Überblick über die besonderen Schwierigkeiten, die es für Betriebsräte zu berücksichtigen gilt.

Die Regelungen

Die Rubrik Vereinbarungen enthält zwischen 200 und 300 Dokumente. Wir haben sie nach heute, im Jahr 2025 aktuell erscheinenden Kriterien geordnet:

Künstliche Intelligenz

Überlegungen zur Vorbereitung einer Regelung, Rahmenvereinbarung Künstliche Intelligenz, Chatbots, Assistenz- und Agentensysteme

Microsoft

Microsoft Office / M365, einzelne Komponenten und Vorgänger-Systeme, Copilot, integrierte KI-Funktionen, Sharepoint, spezielle Anwendungen, ältere Systeme

SAP

Rahmenvereinbarungen in unterschiedlicher Ausführlichkeit, einzelne SAP-Komponenten, Human Resources (HR) /Human Capital Management (HCM), HANA, Reporting.

IT-Management

Allgemeine IT-Rahmenvereinbarungen in verschiedener Ausführlichkeit, Checklisten traditionell und digital, Security-Systeme, Workflows, Verwaltungssysteme, Projektmanagement

Mobiles Arbeiten

Guidelines und Grundsätze für eine Vereinbarung, unterschiedliche Modelle, Arbeiten nach Corona, Informationsmaterial zu verschiedenen Modellen

Personal

Anwendungen im Personalbereich, Skillmanagement, Performancemanagement, Talentmanagement, Beurteilungssysteme, Recruiting, Arbeitsmedizin, elektronische Personalakte

Telekommunikation

Internet-Zugang und -Richtlinien, Mail-Systeme, Social Media, Kalender, Wikis, Citrix, Sharepoint, Video Conferencing, IT-Infrastruktur, viele Details aus der Gründerzeit der Call Center

Redaktionssysteme

Regelungen zu Systemen diverser Hersteller aus der Zeit der großen Kontroverse zwischen print und online, Enthaltsamkeit zum Thema KI (leider).

Produktion

Betriebsdatenverarbeitung, Produktionsplanung und -steuerung, Lagerverwaltung und Logistiksysteme.

Arbeit

Arbeitszeit, Arbeitsformen und Arbeitsorganisation, Bildschirmarbeit, Telearbeit, E-Learning

Management

Unternehmenskultur und Führungsgrundsätze,
Methoden der Balanced Scorecard, Prozessmanagement

Sonstige

weit gestreutes Spektrum unterschiedlicher Systeme mit meist nur geringer Verbreitung

Hier finden Sie auch alle Dokumente in chronogisch absteigender Sortierung oder in der Sortierung nach den Unterverzeichnissen der Rubrik Vereinbarungen.

Warnung!

Beim Einsatz von Anwendungssystemen spielen die betrieblichen Besonderheiten oft eine ausschlaggebende Rolle. Ein bloßes „Abschreiben“ ist daher keine gute Idee. Scheuen Sie sich nicht, zu uns Kontakt aufzunehmen, wir unterstützen Sie gerne bei der Anpassung unserer Vorschläge an Ihre konkreten Belange.