Regelungen zum Thema Künstliche Intelligenz

Microsoft hat seit ChatGPT Ende 2022 und dessen Einbau in die Office-Programme 2023/24 den Markt buchstäblich überfallen. Keine Woche ohne neue Ankündigungen. An allen Ecken werden Copiloten angeboten. KI ist überall. Viele Firmen stecken immer noch im Überraschungs-Schock und suchen ihr Heil im bloßen Dabeisein, alles um den Zug nicht zu verpassen. Doch nach der ersten enthusiastischen Begeisterungswelle zeigen sich schon deutliche Signale von Ernüchterung bis Enttäuschung. Jubelberichte konkurrieren mit Testergebnissen über eher magere Resultate. Das hindert Unternehmensberatungen allerdings nicht daran,das Verschwinden vieler Office-Jobs verherzuorakeln.

Schon wieder setzt Microsoft die Claims. Copilot Plus: Man muss nur den Lockrufen der Marketing-Leute folgen: alles easy.

Schwieriges Terrain für die Betriebsräte, war schon bei der Digitalisierung so. Man kennt die Technik nicht genau genug, es ist auch nicht einfach, sich sachkundig zu machen. Man weiß oft nicht, ob man den Propheten einer neuen Zeit oder den Kassandra-Warnungen vor dem kulturellen Niedergang mehr glauben soll. Warum das so schwierig ist, ein paar Erklärungsversuche hier.

Auch wenn dank der Unsicherheit der meisten Unternehmen die Halbwertszeit für praktikable Regelungen kurz ist, versuchen wir es mit ein paar Vorschlägen für erste Regelungsentwürfe:

August 2025
Betriebsvereinbarung Einsatz von Chatbots
Regelung nur für den Einsatz von Chatbots innerhalb einer vom Unternehmen festgelegten Softwareumgebung
Juli 2025
Zero Data Retention
Vereinbarung über die Nichtspeicherung von Benutzerdaten des Chatbot-Dienstes bei den Providern.
Juli 2025
Chatbots Merkpunkte
Wichtige Themen für eine begleitende Betriebsvereinbarung zum Einsatz von Chatbots. Schwerpunkt: Gemeinsam durch Erfahrung lernen. Rahmenbedingungen für positives Erleben des Technikeinsatzes
Juli 2025
KI-Projekte
Begleitende Betriebsvereinbarung zu einzelnen KI-Projekten
April 2025
Vorbereitung einer KI-Vereinbarung
Hintergrundwissen zum Einsatz von Systemen der Künstlichen Intelligenz in Betrieben
März 2025
Betriebsräte und KI: Schwieriges Terrain
Komplizierte Technik, schleihender Fortschritt, zu wenig Kompetenz, unklarer Rechtsrahmen, fehlende Orientierungen ...
September 2024
Rahmenbetriebsvereinbarung Künstliche Intelligenz - eine ausführliche Stoffsammlung
Ein ausführlicher Regelungsentwurf zur Künstlichen Intelligenz mit vielen Vorschlägen für die Auswahl von Regelungen.
September 2024
Rahmenbetriebsvereinbarung Künstliche Intelligenz - kurz
Kurzer Regelungsentwurf zur Künstlichen Intelligenz mit dem Fokus auf die wichtigsten Themen

Keine Dokumente für copy-paste. Eher eine Anleitung, mit welchen Fragestellungen man zu einer Regelung gelangen kann.


Für mehr Hintergrundwissen:


November 2024
Chatbots, Sprachmodelle und Neuronale Netze
Für den schnellen Überblick: Die Basiselemente der Künstlichen Intelligenz - Technische Simulation des menschlichen Gehirns - Große Sprachmodelle mit Big Data und Big Money - Aufwendiges Training - Superleistungen und Leistungsgrenzen - Stand der Technik
Juli 2022
Guidelines für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Szenarien sinnvoller Anwendungen. Kontrollierbare Pilotprojekte. Kritische Anwendungen mit empfohlener Einsatzbegrenzung: Ausschluss bermäßiger Benutzerkontrolle, Beschränkung von Gesichts- und Spracherkennung, Vorsicht bei Sentimentanalyse und affektivem Computing. Umgang mit Mustererkennungsfunktionen, Beurteilung und Scoring-Listen. Plädoyer gegen das Leitbild des Betreuten Arbeitens.
Juni 2022
KI-Optionen für ein Unternehmen
Vorschläge für einen kontrollierten Umgang mit Elementen Künstlicher Intelligenz. Vermeidung von Stolpersteinen durch wachsende Abhängigkeit von den großen Anbietern. Fahrplan für den Aufbau eigener Kompetenz. Neue Arbeitsformen.
März 2024
Microsoft Copilot
Microsofts Versprechen: Integration Künstlicher Intelligenz in die komplette Office-Software. Aspekte für die Gestaltung von Pilotversuchen: Zielsetzung, Auswahl von Bereichen und Mitarbeitenden, Bewertung der Technik, Organisation eines Erfahrungsaustauschs, Aufmerksamkeit für längerfristige Folgen.



Wer sich gründlicher mit der Technik befassen will, dem empfehlen wir unsere folgenden Beiträge:

März 2025
Das Verstehen der Künstlichen Intelligenz
Die Zaubermittel, mit denen KI-Systeme ihre Ergebnisse produzieren: Big Data, immenses Training, Mustererkennung, Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung
Februar 2024
Intro Künstliche Intelligenz
Für alle, die sich einen fundierteren Überblick über das weite Feld der Künstlichen Intelligenz verschaffen wollen, ohne sich allzu tief in technischen Details zu verlieren: die Entstehungsgeschichte und das ehrgeizige Projekt, eine Maschine zu bauen, die wie das menschliche Gehirn funktioniert. Maschinelles Lernen, die Large Language Models und die Neuronalen Netze, ihre Anwendungen, die Entwicklungsperspektiven, Chancen und Risiken, Auswirkungen auf die Arbeit und Erfordernisse für die Firmen.
Juni 2024
Künstliche Empathie
Warum Computer Gefühle und Empathie nur simulieren, aber nicht empfinden können. Welche Einsatzfelder sich trotzdem auftun und welche Gefahren damit verbunden sind.