Personalsysteme

Hier finden Sie Vereinbarungen, Verfahrensbeschreibungen und erklärende Dokumente zum gesamten Spektrum der Personalwirtschaft

Performance-, Skill- und Talentmanagement

Unter dem Gesichtspunkt der betrieblichen Regelung sind die Systeme dieser Rubrik diejenigen mit den heftigsten Auseinandersetzungen. Gegenüber den bloßen Abrechnungssystemen verfügten sie über ein stark erweitertes Überwachungspotenzial.

Skill- und Talentmanagement

Januar 2002
Skill Management Grundsätze
Elf Punkte für einen Regelungsentwurf
März 2000
Skill Management System
Umfassender Regelungsvorschlag zur Einführung eines Skill Managements zur Unterstützung der Personalentwicklungsplanung.
Oktober 2002
Betriebsvereinbarung Skill Management
Begrenzung des Systems auf die Selbsteinschätzung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
April 2001
Skill Management Pilotregelung
Etwas sperrige Vereinbarung traditioneller Bauart.

Skill Management Liste Skills
Übersicht über vielfach verwendete Skills in Skill Management-Systemen

Skill Management Auswertungen
Eine Beispielsammlung quer durch den Gemüsegarten des Themas

Performance Management

Juni 2021
Grundsätze Performance Management
Grundsätze für die Vereinbarung eines Zielvereinbarungs-Verfahrens
Juli 2010
Performance Management
Zielvereinbarungen mit Regelungen zur Zielfindung, Bewertung der Zielerreichung, Umgang mit Konflikten, Beschränkung der Zugriffsrechte und Auswertungen.

Beurteilungssysteme

Januar 1970
Mitarbeiterdialog
Jährliches Mitarbeitergespäch mit Erörterung der Personalentwicklungsmaßnahmen und Beurteilung, getrennt vom Zielmanagement. Nur die Terminverwaltung wird elektronisch unterstützt. Die Details der Gespräche verbleiben auf der Ebene Mitarbeiter-Führungskraft.
April 2009
360-Grad-Feedback Verfahren
Beurteilung von Führungskräften unter Einbeziehung des Feedbacks der Mitarbeiter. Grundsätze für eine Betriebsvereinbarung.
Juni 2011
360-Grad-Feedback Vereinbarung
Feedback für Führungskräften durch Mitarbeiter und Vorgesetzte. IT-unterstütztes Verfahren unter Wahrung der Anonymität für die Mitarbeiter als Feedbackgeber.
Oktober 2010
Fragebogen 360-Grad-Feedback
Fragebogen Feedback für Führungskräfte durch Mitarbeiter und Vorgesetzte. Selbst- und Fremdeinschätzung. Eine Stoffsammlung

Personalabrechnungs- und -informationssysteme

Mit Systemen zur Unterstützung des Tagesgeschäfts der Personalabrechnung und -verwaltung begann die Digitalisierung der Personalwirtschaft. Langezeit unumstrittener Marktführer war das System PAISY, der Name ein Akronym für Personal-Abrechnung- und Informations-System. Das I stand für PAISY-Info, die erste fast natürlichsprachige Abfragesprache für nicht vorprogrammierte Auswertungen und damaliges Problemkind der Betriebsräte.

Januar 1998
PAISY C/S Betriebsvereinbarung
Das ehemalige Marktführer- und Trendsettersystem PAISY in Client/Server-Ausgabe.
Januar 1998
IPAS HR Betriebsvereinbarung
Client/Server-Version des Altsystems IPAS. Beispiel einer konzernweiten Regelung.
Januar 1992
IPAS-Personalsegmente
Aufbau der Datenbasis im System. Segmente als unterste Speichereinheit.
November 1995
Loga Dienstvereinbarung
Uralt- und Einfach-System LOGA 2001 in einer Client/Server-Umgebung.
Januar 2010
Betriebsvereinbarung Perbit
Gelungene BV zum Einsatz der Personalmanagement-Software perbit.views: Nicht genutzte Leistungsmerkmale werden deaktiviert, für den Umgang mit besonders sensible Daten werden besondere Regelungen getroffen. Freie Abfragen werden deaktiviert.
April 2001
Peoplesoft Personalmanagement Betriebsvereinbarung
Konzernweite Regelung insbesondere zum Qualifikationsmanagement. Es werden insbesondere die Informations- und Qualifikationsmöglichkeiten für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessert.
Juni 1999
ES LuG Betriebsvereinbarung
Einfaches Lohn- und Gehaltsanrechnungssystem in einem mittelständischen Unternehmen. Vereinbarung mit minimalem Regelungsaufwand.
August 1994
IBM Lohn/LohnPlus Betriebsvereinbarung
Einfaches Lohn- und Gehaltsabrechnungssystem ohne Personalinformationssystem-Teil. Für kleine und mittelständische Firmen. Uralt, aber von den Regelungsideen her noch brauchbar.
Juni 1999
ES LuG Betriebsvereinbarung
Einfaches Lohn- und Gehaltsanrechnungssystem in einem mittelständischen Unternehmen. Vereinbarung mit minimalem Regelungsaufwand.

Personaleinsatzplanung

Oktober 2006
Personaleinsatzplanung in einem Versicherungsunternehmen
Regelung des Einsatzes eines für die speziellen Belange des Unternehmens entwickelten Systems, in dem vorgesehen ist, dass die Mitarbeiter in Kenntnis des Personalbedarfs ihren Einsatz selber steuern. Die Personaldisposition nimmt lediglich das Feintuning wahr.
November 2006
Personaleinsatzsystem für Aushilfskräfte
Begrenzung des Systems auf reine Planungsfunktionen nur für den Personaleinsatz von Aushilfskräften.
Oktober 2006
Workforce Management für einen mehrere Standorte umfassenden Service-Betrieb
Traditionelle Regelung des Einsatzes eines Workforce-Managementsystems mit zentraler Steuerung des Personaleinsatzes.
November 2006
Schichtzuteilung
Regelung für den Fall der Zuteilung von Arbeitszeiten, die nicht den Mitarbeiterwünschen entsprechen.
November 2006
Sekundärzeiten im Service Center
Auflistung der vom System registrierbaren Zeitarten für Unterbrechungen der regulären Arbeit.
Dezember 2005
Zeitarten in der PEP
Vereinbarte Zeitarten, die im Personaleinsatzplanungssystem verwendet werden dürfen.
April 2001
Skill Management Pilotregelung
Etwas sperrige Vereinbarung traditioneller Bauart.

Zeitwirtschaft

<
Mai 2007
Betriebsvereinbarung Zeiterfassung
Der Vereinbarungstext ist kurz und knackig geraten: Dokumentation von Chipkarten, Terminals und Standorten. Pauschaler Abzug von Pausenzeiten. Die an den Erfassungsgeräten erzeugten Daten werden täglich ins SAP-System geschleust, mögliche Auswertungen sind in der SAP-BV geregelt.
Juli 1996
IBIS Zeiterfassung Betriebsvereinbarung
IBIX 2000 von Strässle. Klassisches Zeiterfassungs- und Zugangskontrollsystem.

Arbeitsmedizin

Dezember 2006
System ISIS
Regelung für den Einsatz des Systems ISIS in einem Unternehmensverbund.
November 2005
Arbeitsmedizinsystem ISIS
Systemverbund zur Nutzung des arbeitsmedizinischen Systems ISIS (Schaubild).
April 1999
Matrix II Betriebsvereinbarung
Umfassende Regelung einer Netzwerklösung für den Arbeitsmedizinischen Dienst einer größeren Firma.
April 1997
Matrix I Betriebsvereinbarung
Standalone-System für den arbeitsmedizinischen Dienst. Erhält nur Stammdaten aus dem zentralen Personalsystem. Unterwirft den gesamten Datenbestand der ärztlichen Schweigepflicht.

Recruiting

Oktober 2017
Bewerbersysteme
Recruitment, Talent Management und Succession Planning
November 2007
Betriebsvereinbarung Bewerbersystem TALEO
Einsatz der Servce-on-demand-Software Taleo für interne und externe Bewerbungen.
November 2006
Bewerberdaten
Regelungsbedürftige Punkte beim Einsatz eines elektronischen Systems zur Bewerberdatenverwaltung.

Elektronische Personalakte

Oktober 2006
Elektronische Personalakte Betriebsvereinbarung
Aufbau der elektronischen Akte. Zugriff auf die Dokumente. Zugriffsberechtigungen einschließlich temporärer Rechte z.B. für Versetzungen und innerbetriebliche Bewerbungen.
November 2006
Elektronische Personalakte Aufbau
Beispiel für den inhaltlichen Aufbau einer elektronischen Personalakte.
Oktober 2006
Elektronische Personalakte Screenshot
Screenshot des Auswahlbildes der SAP-Lösung elektronische Personalakte mit Gliederungsübersicht über den Aufbau der Akte und Faksimile-Blick auf ein ausgewähltes gescantes Dokument.

Sonstige Systeme

Dezember 2017
Bedeutungsverlust des Bereichs Personal
Der Bereich Personal verliert kontinuierlich an Bedeutung. Elektronische Systeme drängen sich in den Vordergrund.
Oktober 2017
Grundsätze des Reportings
Vorschläge für eine Betriebsvereinbarung zu einem kennzahlenorientierten Reporting, in dem der direkte Mitarbeiterbezug weitestgehend vermieden wird
Oktober 2010
Fragen zum Vorgesetztenverhalten
Gezielte Abfrage zum Verhalten als Vorgesetzter in Form von negativ formulierten Statements.
September 2010
Regelung zum ELENA-Verfahren
Vorbehalt der Übermittlung wegen verfassungsrechtlicher Bedenken. Begrenzung des Übermittlungsumfangs auf das Mindestmaß.
Mai 2005
Online-Befragung von Mitarbeitern
Möglichkeiten der Anonymisierung von Online-Befragungen. Darstellung verschiedener technischer Alternativen.
Januar 2001
Oracle Protokollierung Datenbankzugriffe
Oft wird bei betrieblichen Regelungen insbesondere von datenbankorientierten Anwendungen mit Personaldaten verlangt, die Veränderungen und Erweiterungen der Datenbank oder kritische Benutzungen elektronisch zwangszuprotokollieren. Was man protokollieren könnte bzw. sollte und wie dies technisch zu realisieren ist, wird im folgenden am Beispiel der meistverbreiteten relationalen Datenbank Oracle dargestellt.
September 1997
Microsoft SQL-Server Betriebsvereinbarung
Beispiel für die Regelung eines reinen Personalinformationssystems (ohne Abrechnungsteil) auf der Basis der Microsoft SQL-Server-Datenbank. Regelt die Übernahme der Daten aus dem Abrechnungssystem und definiert für unterschiedliche Zwecke unterschiedliche Benutzersichten, die um so restriktiver sind, je überwachungsgeeigneter die Daten.
März 1996
Personalberichtsdatenbanksystem Konzept
Aufbau einer Datenbank für Personalinformationen. Datenbankmodell für Stamm- und Bewegungsdaten. Benutzersichten. Technische Realisierung.

Weitere Regelungen zur Personalwirtschaft finden Sie natürlich auch unter SAP

Karl Schmitz • Mai 2025