Schwerpunktthemen
Unsere Schwerpunktthemen betreffen vor allem die aktuellen und zu erwartenden Entwicklungen der Informationstechnik und ihre Auswirkungen im Arbeitsleben sowie in der Gesellschaft allgemein.
Hier ein Überblick:
 |
Künstliche Intelligenz |
|
Die Idee: Eine Maschine zu bauen, die so arbeitet wie der menschliche Geist. Tecchnische Anleihen beim menschlichen Gehirn. Kurze Geschichte der KI.
Wie die Technik funktioniert: Überblick, Neuronale Netze, Large Language Models. Leistungen und Leistungsgrenzen. Künstliche Empathie und künstliche Kreativität. Trends für die Zukunft.
Anwendungsbeispiele aus Firmen und gesellschaftlchen Bereichen.
Folgen für die Arbeitswelt und gesellschaftliche Auswirkungen |
 |
Cloud Computing |
|
Technik und Geschäftsmodell. Varianten des Cloud Computing. Folgen für die Arbeitswelt. Regelungsmöglichkeiten. Hintergrund-Info. |
 |
Digitalisierung |
|
Das Technikkonzept hinter der Digitalisierung. Einsatzbereiche und Umfang. Cloud Computing, Big Data und veränderte Geschäftsmodelle. Software as a Service. Sicherheitsrisiken.
Die Folge für die Betriebsorganisation und die Gestaltung der Arbeitswelt. Auswirkungen auf die Beschäftigung. Veränderung der Arbeitskultur. Regelungsnotwendigkeiten und -möglichkeiten. Hintergrund-Infos |
 |
Security |
|
Wachsende Gefahrenlage. Hacker-Aktivitäten und sich ausbreitende Computer-Kriminalität. Charakteristische Bedrohungen.
Die wichtigsten Aktivitäten für ein Security Management. Architektur des Netzes, Schutz besonders sensibler Bereiche, Umgang mit Apps, Identity Management, Besondere Schutztechniken (Intrusion Detection und Prevention). Risiken des Cloud Managements, Backup- und Recovery-Strategien, Gestaltung von Policies und betriebliche Regfelungen. Hintergrund-Info |
 |
Mobiles Arbeiten |
|
Home Office, virtuelles und mobiles Arbeiten. Die schnelle Entwicklung der Technik befördert durch die Corona-Pandemie. Technische Grundlagen, Organistorische Konzepte. Praxisbeispiele. Guideline für betriebliche Regelungen. Hintergrund-Info. |
 |
Rahmenvereinbarungen |
|
Das Software-Ensemble eines Unternehmens umfasst eine wachsende Vielfalt unterschiedlicher und miteinander vernetzter Anwendugen. Dies stellt Betriebsräte vor wachsende Probleme. Eine Rahmenvereinbarung bietet sich als Lösung an.
Die Idee: Konzentration auf die Verarbeitung mitarbeiterbezogener Daten.Regelungen für in vielen Anwendungen in gleicher oder ähnlicher Form vorkommende Leistungsmerkmale. Generelle Spielregeln statt Detailregelungen und Rolle der Betriebsräte als Hüter der Spielregeln. Verfahrensregelung für die Information und Beteiligung der Betriebsräte. Initiativrecht und Konfliktlösung. Beispiele für Vereinbarungen in unterschiedlicher Regelungstiefe. Überblick. |
 |
Datenschutz |
|
Die Idee war der Schutz der Persönlichkeitsrechte. In der Praxis ist daraus ein bürokratisches Verwirrspiel gewonnen. Profitiert davon haben die Datenhändler und Datendiebe. Ein Überblick über die wenig Trost versprechende Problemlage. |
Liste bisheriger Veranstaltungen (Auswahl) |
Workshops