| Skill Level | |
| 0 | keine verwertbaren Kenntnisse |
| 1 | kennen das Thema kann eingeordnet werden und es kann unter Anleitung im Thema gearbeitet werden |
| 2 | können hat mindestens erste Erfahrungen und kann in der Regel selbständig arbeiten (80/20-Regel) |
| 3 | beherrschen kann völlig selbständig im Thema arbeiten; ist routiniert |
Schwerpunkt Fachkompetenz |
|
| Basiswissen Informatik allgemein | |
| Informatik-Grundlagen | |
| Logik und Algebra (formale Sprache der Mathematik-Mengen-Relationen-Abbildungen(Funktionen) -Operationen und Strukturen, Boolesche Algebra-Aussagenlogik)Systementwicklung | |
| System-Entwicklung | |
| Grundlagen der Programmierung | |
| Strukturiertes Lösen von Problemen -Steuerung der Bearbeitung - Tabellenverarbeitung - Strukturierte Datentypen | |
| Objektarchitekturen, Software-Schichtenmodell | |
| verteilte Datenhaltung und verteilte Anwendungslogik in heterogenen Plattformen, Syoftwarearchitekturen in heterog. Plattformen, Schnittstellen plattformübergreifend, ORB-Architekturen | |
| Wiederverwendung, Bausteine | |
| Kennen des Nutzenpotentials und benutzen der vorhanden Produkt- und Bausteinlandschaft im Host un PC-Umfeld | |
| Datenmanagement und Datenmodellierung | |
| Analyse, Design und Modellierung von Daten - die Daten als stabiles Element und Integrationsmedium von Anwendungen | |
| Datenhaltung und Datenhaltungssysteme | |
| Grundkonzepte der Datenhaltung, Datenbankmodelle, Multiuserfähigkeit, Transaktionen, Locking, Commitprotokolle, Datensicherung, Datenverteilungskonzepte, verteilte Datenhaltung | |
| Testen von Software | |
| Testmethoden z.B. nach McCube, Stufenkonzept (Entwicklung, Integration, Produktion), Black Box, White Box, Qualitätssicherung, Einbindung des Kunden | |
| Rechnersysteme, Hardware, Betriebssysteme, Software, Sicherheit | |
| Grundlagen | |
| Wesen und Grundbegriffe der Datenverarbeitung - Datenträger, Datenerfassung und -ausgabe - Komponenten der Datenverarbeitungsanlagen - Darstellung der Informationen - Betriebsarten der Datenverarbeitungsanlagen - Datenübertragung | |
| Basiskenntnisse über Hardware/Systemplattformen | |
| Speichersysteme, Verbindungs- und Steuerungstechnik, Rechner + Peripherie | |
| Basiswissen über Kommunikationssysteme und Netzwerke | |
| Grundlagen der Rechnerkommunikation - Netzwerke (Topologien Architekturen Betriebssysteme Management) - Koppelelemente und Übertragungseinrichtungen, Netzwerkplanung und -konzeption - aktuelle Entwicklungen und Trends | |
| Datensicherheit | |
| Grundlagen -Aspekte der Datensicherung - Semantische Integrität - Synchronisation paralleler Transaktionen - Recovery - Zugriffskontrollen und Authentisierung - Datenschutz - Spezielle Datensicherungs- und Datenschutzprobleme | |
| Katastrophenvorsorge und Verfahren | |
| Datensicherungskonzepte | |
| Betriebssysteme und Rechnerarchitekturen | |
| Einprozessormaschinen - Vektor- und Feldmaschinen -Mehrprozessormaschinen - Klassifikation von Rechnern - Performance- und Leistungsmessung, Tasking | |
| Aufbau und Aufgaben eines Betriebsystems -Nebenlufige Prozesse - Kooperation und Konkurrenz - Prozessorverwaltung - Speicherverwaltung - Geräteverwaltung - Dateiverwaltung - Multiprozessor-Betriebssysteme - Vernetzte und verteilte Systeme | |
| Systembetrieb | |
| Problemmanagement - Systemsmanagement - Netzwerksteuerung - Produktionssteuerung - Systemsteuerung- und bedienung - Speicherverwaltung - Nachverarbeitung von EDV-Output | |
| Grundbegriffe Bürokommunikation | |
| Verfahren der Kommunikations- und Prozeßanalyse - Aufbau und Architektur von Dokumenten, Dokumenterstellung und Bearbeitung - Dokumentenverwaltung - Dokumentenaustausch | |
| Standardwerkzeuge: Kenntnisse über Imagesysteme | |
| Workflowsysteme; Dokumentaustausch über hausinterne und öffentliche Netze | |
| Betriebswirtschaftslehre | |
| Betriebliche Produktionsfaktoren (Betriebsführung, -organisation, -überwachung, Personal) | |
| Kostenrechnung | |
| Kostenartenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung, Plankostenrechnung, Kostenträgerrechnung | |
| Statistik und Vergleichsrechnung | |
| Darstellung statistischen Zahlenmaterials | |
| Allgemeinwissen | |
| Englisch, Fokus Fachenglisch | |
| anderer Fremdsprachen | |
| Basiswissen Unternehmen | |
| Umfeld Strategie / Richtlinien / Qualitätsmanagement | |
| Aufgabenverteilung und Zusammenspiel der IS-Teams und -abteilungen | |
| Projektmanagementdisziplin IS (Gremien, Berichtswesen...) | |
| IS-Mittelfristplanung und Strategie | |
| Geschäftsjahresplan- und -verfahren | |
| Kompetenz- und Verantwortungsregelungen | |
| IS-Produktmanagement und Info-Quellen über Produkte | |
| IS-Personalmanagement, Rollen, Entwicklungsperspektiven, Skillprofile | |
| Vorgehensmodell der Anwendungsentwicklung; Wissens- und Erfahrungs-DB | |
| Leitfäden der Host-Anwendungsentwicklung Entwickler- und Tool-Handbuch | |
| Entwicklerleitfaden Unix-Anwendungsentwicklung | |
| Entwicklerleitfaden AS/400-Anwendungsentwicklung | |
| Entwicklerleitfaden PC-Anwendungsentwicklung | |
| Anwendungs-/Entwicklungsstandards für Lotus Notes | |
| IS-Informationssystem (WP bzw. Lotus Notes) | |
| Strategische Ausrichtung der Anwendungsarchitektur | |
| Migrations-/Reengineering-Planung der Anwendungen | |
| Umsetzung der projektbegleitenden DV-Revision | |
| Qualitätsmanagement und IS-Qualitätsnormen | |
| QS-Metriken für Entwicklungsergebnisse, Meilensteine, Abnahmekriterien | |
| Standardwerkzeuge | |
| Textverarbeitung MS-Word | |
| Grafik Freelance | |
| Kalkulation und Tabelle MSExcel | |
| Projektmanagementwerkzeug PX | |
| PC Datenbank MS Access | |
| Internet / WWW-Browser / Anwenderwissen | |
| MS-Office-Suite | |
| IS-spezifische Methodenkompetenz / konzeptionelles Know How | |
| Planung und Steuerung | |
| IS-Controlling / Planung und Steuerung | |
| Anforderungs-/Auftragssteuerung | |
| Berichtswesen (Quartalsbericht, SAP, Boards) | |
| Betriebskostencontrolling | |
| Budgetcontrolling (Rechnungsabwicklung, Rechnungsprüfung, Budgetierung, Rabattstaffel) | |
| Mittelfristige IS-Personaleinsatzplanung | |
| Projektcontrolling (QS der Projektabwicklung, Review-/Steering-Boards) | |
| Revisionsberichte (Koordination/Steuerung IS-betreffend) | |
| Steuerung des externen Personaleinsatzes (Beschaffung, Schulungskoordination, Koordination der Auslastung, Bewertung) | |
| Analyse und Fachkonzept | |
| Geschäftsprozesse und Workflow | |
| Methoden der Geschäftsprozessmodellierung | |
| GP-Modellierungswerkzeug ARIS | |
| Workflow-Gestaltung und Tools | |
| Muss-Dokumente gemäß Vorgehensmodell | |
| Fachkonzept grob | |
| Fachkonzept fein | |
| Schätz- und Bewertungsformulare IS | |
| Prototyping | |
| Style-Guide für PC-Anwendungen | |
| Prototyping-Tool für grafische Oberflächen | |
| Prototyping-Tool für Host-Oberflächen | |
| Layout und Design von Multimedia-Anwendungen / Tools | |
| Lotus-Notes-Oberflächenstandards | |
| Daten- und Objektdesign | |
| Unternehmensdatenmodell als Modellierungsschablone | |
| Datenanalyse und Entity-Relationship-Modellierung | |
| Tools für Datenmodellierung / DDS + ARIS | |
| Kerngeschäftsobjektmodell (Objektbauplan) | |
| Objektorientierte Analyse und -design | |
| OO-Modell.-Standard UML | |
| Tool für Objektmodellierung | |
| Darstellung von Abläufen mit Tool VISIO | |
| Testkonzept | |
| Testmethodik und -stufenkonzept gemäß Vorgehensmodell | |
| Werkzeuge für Erstellung und Bearbeitung von Testdaten | |
| Sonstige: ...................................................... | |
| IS-spezifische Fachkompetenz | |
| DV-Konzept | |
| Datenbank und Objektdesign | |
| Physisches Objektdesign, Klassendiagramme, Messages, Methoden | |
| OODBS POET für PC-Anwendungen | |
| Umsetzung ERD in Relationenmodell (Normalisierung und Denormalisierung) | |
| Datenbanksystem DB2/MVS | |
| Datenbanksystem DB2/2 | |
| Hierarchisches DB-System IMS / FAST PATH | |
| Parameter-, Steuerdaten- und Tabellensystem TABEX | |
| Datenbanksystem Oracle (Unix) | |
| Sonstige: DB2/400....................................................... | |
| Technische Anwendungsspezifikation | |
| Referenzmodell der Anwendungsarchitektur | |
| DDS-Anforderungsdialoge für Programmnamen, Mod's, TC's... | |
| DDS-Dialog für PSB-Erstellung | |
| Realisierung, Programmierung | |
| Entwicklung von Oberflächen | |
| PC-Präsentationsdienste von Microsoft MFC | |
| PC-Präsentationsdienst StarView | |
| Host-GUI-Werkzeug Phantom | |
| Host-Präsentationsdienst MFS | |
| MFS-Bypass als besondere Art der Nutzung von MFS | |
| Sonstige: AS/400 Präsenttionsdienst + DDS | |
| Editoren und Programmierhilfen einsetzen | |
| PC-Editoren | |
| Ablage- und Versionenhaltungsystem PVCS für PC/Unix | |
| UNIX VI-Editor | |
| TSO-ISPF-Editor | |
| TSO-EDIT-Macros des Unternehmens | |
| DDS-Werkzeuge für Programm-Entwicklung | |
| TSO-Prozeduren und TSOPLUS | |
| Jobdisplayer SDSF | |
| SAR-Dump | |
| SAR-Listenverwaltung | |
| Sonstige: PC-ISPF....................................................... | |
| Sonstige: AS/400 Spool File-Managment | |
| Sonstige: Unix-Entwicklungsumgebung SNIFF | |
| Programmiersprachen und -umgebungen | |
| APS | |
| Assembler | |
| COBOL native | |
| Entscheidungstabellen/ Matrixverarbeitung (ASS + APS) | |
| Help / IMS-STS | |
| Prozedursprache REXX | |
| RZ-Automate-Rule | |
| DB2-Report-Werkzeuge QMF- incl Prozedur-Möglichkeiten | |
| JES/2 und JCL-Language (Erstellen von Jobcontrol für Batchanwendungen) | |
| C | |
| C++ | |
| OS/2-API Anwendungsprogrammierung | |
| Windows-API Anwendungsprogrammierung | |
| PC- Help Magician | |
| Java-Entwicklung JDK | |
| Internet-Entwicklung HTML, CGI | |
| Lotus-Notes DB-Anwendungsentwicklung, Script etc. | |
| Multimedia-Autorensysteme; Toolbook, Director incl .Scriptsprachen | |
| Unix-API Anwendungsentwicklung | |
| Unix-Commands | |
| Unix-Shell-Script | |
SAP-Basiswissen (BC)
|
|
| SAP-DDIC (SAP-Data Dictionary, z.B. Tabellendefinition, Aufbau, usw.) | |
SAP-Modulkenntnisse (Vorgehensmodell, IMG, Customizing,...) für z.B.:
|
|
SAP-ABAP
|
|
| SAP-ABAP-HR (Personal) | |
| Sonstige: Cammand Language AS/400 | |
| Wiederverwendung / Bausteinmanagement | |
| APS-Makro - Erstellung | |
| APS-Makro - Verwendung | |
| Assembler-Makro - Erstellung | |
| Assembler-Makro - Verwendung | |
| Unterprogramme - Erstellung | |
| Unterprogramme - Verwendung | |
| Klassenbibliotheken - Erstellung | |
| Klassenbibliotheken der PC-PU (Tools.h, Rasterklassen, Chartlib ...) verwenden | |
| Lotus-Notes-Bausteine - Verwendung - | |
| Geschäftsobjektklassen | |
| Sonstige:Auslands- Geschäftsdobjektklassen | |
| Datenverwendung/ Bearbeitung | |
| relationale DB-Sprache SQL (SELECT, JOIN, UNION...) | |
| DB2-Anwendungsprogrammierung | |
| DB2: Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
| DB2-Performance und Tuning von Anwendungen | |
| Oracle-Anwendungsprogrammierung | |
| OracleFehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
| Oracle Performance und Tuning von Anwendungen | |
| Erstellung und Verwendung Bereichsmacro mit/ohne DDS | |
| IMS/DL1: SSA, Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
| OODB Poet: Fehlerbehandlung, Locking, Commit, bearbeiten | |
| Dateienerstellung und Verwendung (sequentielle, PO-Dateien) | |
| Plattformen, Systeme - alternativ - Kein Systemprogrammierer-know how > Anwendungsentwicklerwissen | |
| Betriebssysteme | |
| Betriebssystem UNIX / AIX | |
| Betriebssystem MVS | |
| Betriebssystem AS / OS/400 | |
| Betriebssystem OS/2 | |
| Betriebssystem DOS / Windows | |
| Betriebssystem Windows NT | |
| Betriebssystem Windows95 | |
| Sonstige: ....................................................... | |
| Middleware | |
| ORB-Architekturen | |
| MQ-Series | |
| Kommunikationsmodul | |
| [Verbund-]Datenschnittstelle DSS | |
| ODBC-Technologie | |
| DB2-DRDA | |
| Sonstige: ....................................................... | |
| Kommunikationsdienste | |
| DATEX-J (BTX) | |
| Netzwerkprotokolle | |
| Netzwerkadministration | |
| T Online-Dienste | |
| Testmethoden und Tuning | |
| Testmethodik gemäß Vorgehensmodell | |
| Projekttestumgebungen und Beschreibung | |
| Dump-Analyse | |
| Tuning von Anwendungen (Laufzeit, Speicherzugriffe) | |
| Tuning-Tools | |
| BTS für 3270-Test | |
| FILE-Aid | |
| Checkpointschreibung incl. Restart (incl. JCL) | |
| Checkpointverfahren (extended Checkpoint) | |
| PC-Debugger | |
| PC-Testwerkzeuge | |
| Unix-Debugger SNIFF | |
| Interactive Source Debugger AS/400 | |
| Dokumentationstechniken | |
| Ablage, Versionenhaltung, Repositories | |
| Ablage- und Versionenhaltungssystem ENDEVOR/SCM | |
| Ablage- und Versionenhaltungssystem LIBRARIAN | |
| Ablage- und Versionenhaltungssystem PVCS | |
| Archivierung Programme (Umwandlungslisten, Testergebnisse, Ort) | |
| DDS und DDS-Werkzeuge, Ablage und Zugriff auf die Informationen | |
| Dokumentationswerkzeuge für Host Programme | |
| Dokumentation von Klassenbibliotheken | |
| Dokumentationssystem IBP | |
| IS-Basissysteme | |
| Problemmanagement IS-spezifisch | |
| Problemmanagement Unternehmens-IS-spezifisch | |
| Rasterpunktdruck FORMDEF - Erstellung, Verwendung; Tool SLE | |
| Rasterpunktdruck OVERLAY - Erstellung, Verwendung; Tool SLE | |
| Zugriffsschutzsystem RACF | |
| Workstation Security Systeme Safeguard | |
| Verschlüsselungsverfahren elektronische Unterschriften | |
| IBP-Zugriffschutzsystem | |
| IV-[Entwicklungs-]Werkzeuge | |
| Unternehmens-Informationsdatenbanken (Info-Pool, DB2-Extrakte...) | |
| Unternehmens-Data Warehouse-Konzept / IV-Strategie | |
| Datenanalysemethoden, Scoring, Entscheidungsbäume, Neuronale Netze | |
| SAS Programmierung | |
| Microsoft Access- Programmierung | |
| Microsoft Visual Basic | |
| MS Excel-Macrosprache | |
| WordPerfect-Macros | |
| Data-Warehouse-Konzept Ausland | |
| Systemeinführung | |
| Produktionsübergabe | |
| Abnahmetestumgebung ..... | |
| Konfigurationsmanagement (Auftragsverwaltungssystem ) | |
| Produktionsübergabeverfahren und Funktionstrennung | |
| Systembetrieb und Ablaufsteuerung | |
| Softwareverteilung | |
| Spezialwissen | |
| Neuerungen, Technologien, Beginn von Anwendungen, Forschungsgegenstand
KI, neuronale Netze, NC, Fuzzy-Logic ... Automaten- und Komplexitätstheorie Grundlagen der Automatentheorie -reguläre Sprachen -Kontextfreie Sprachen -kontextsensitive und Typ-0-Sprachen - Basis der Komplexitätstheorie - Beispiele für NP-Vollständigkeit |
|
| &Mac226; | |