Die Orientierung vieler, v.a. großer Unternehmen glänzt durch Ratlosigkeit:
... sich an die Spitze einer Bewegung setzen, wenn man diese schon nicht verhindern kann... (Click-and-Mortar-Strategie)
Zu kurz greifende Unternehmensstrategien: mit Hilfe von Zukäufen innovativer Unternehmen die eigenen Ressourcen aufzupolieren.
Häufige Misserfolgsgründe: Nicht gelingende Integration der Unternehmenskulturen, Abhauen der besten Leute aus dem eroberten Unternehmen... (Cisco als eines der wenigen Ausnahme-Beispiele). Die "kaufbaren" DotComs oder StartUps sind ausserdem meist nicht die innovativsten ("Windhund"-Syndrom). Eine Einverleibungsstrategie verfängt bestenfalls beim Aufholen von technischen Rückständen, nicht aber für das Behaupten einer Spitzenposition.
		 Merkmale der New Economy: Die Fixierung auf eine Optimierung klassischer Unternehmenskennzahlen degradiert das Management zu Technokraten, die sich nicht mehr um die Geschäftsideen kümmern. 
					 IT bringt Wettbewerbsvorteile Unkonventionelle, netzkonformeGeschäftskonzepte bringen Vorteile Einer besondere Gefahr stellt auch die Orientierung am Shareholder Value dar. Der Besitz von Firmenaktien fördert nicht die Identifizierung mit dem und die Bindung an das Unternehmen, sondern schlichte Zockermentalität. Es wird immer fraglicher, ob sich mit der Ausgabe von Firmenaktien eine Bindung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (und Kunden) an das Unternehmen erreichen lässt. 
					
                    
					
			
				 
					 
					
					
						
					
					
					
					
						
					
							 
						Vergleich 
							old economy 
							new economy 
						
							 
						Strategie 
							macht das Top-Management 
							Mitarbeiter sind beteiligt 
						
							 
						Erfolgskonzept 
							besser und schneller.
								 
							neue Regeln.
								 
						
							 
						Risiken 
							revolutionäre Ideen 
							Fortschreibung der Gewohnheiten 
						
							 
						Unternehmensgröße 
							Merger steigern Wettbewerbsfähigkeit 
							Es gibt keinen Zusammenhang zwischen Größe und Profitabilität 
						
							 
						Innovation 
							liegt in Produkten und Techniken 
							liegt in den Geschäftskonzepten, insbesondere ihren Dienstleistungskomponenten 
						
							 
					Change Management 
							Wandel kommt von oben 
							Wandel beginnt mit aktivem Querdenken