Die Art der Dokumente
In dieser Rubrik PAPERS befinden sich über 600 Dokumente. Sie alle haben mit der Entwicklung der Computertechnik zu tun. Die ältesten Texte reichen zurück bis zu den 1980er Jahren. Damit hat die Sammlung auch den Charakter von einem Stück Zeitgeschichte.
Es handelt sich zum Teil um Beschreibungen einzelner Aspekte der Computertechnik und Erklärungen, wie diese Technik funktioniert. Ein Teil der vor allem neueren Dokumente sind wissenschaftliche Texte, die aber allgemeinverständlich formuliert sind.
Oft wird dies etwas herablassend als populärwissenschaftlich bezeichnet. Wer dies tut, verrät damit gleichzeitig, welche Auffassung sie oder er von Wissenschaft hat und muss sich den Vorwurf gefallen lassen, unter Wissenschaft etwas zu verstehen, was in den Elfenbeinturm gehört, dorthin wo ein erlauchter Kreis Eingeweihter zu Hause ist, die eine hoch elaborierte Sprache sprechen, die kein normaler Mensch versteht und wahrscheinlich auch nicht verstehen soll. Man ist unter sich und legt Wert darauf, dass das so bleibt.
Ich lehne eine solche Auffassung entschieden ab. Jede Person, die wissenschaftlich arbeitet, sollte fähig sein, ihre Arbeit verständlich zu erklären, so dass sie auch jeder Mensch versteht, auch wenn sie oder er mit Wissenschaft, Forschung oder Entwicklung überhaupt nichts zu tun hat.
Es sollte für jeden Wissenschaftler eine Ehre sein, das Wissen von heute darzustellen, auch wo seine Grenzen liegen, welche Fragen es gibt, die wir noch nicht oder vielleicht auch niemals beantworten können - aber wir können uns bemühen, diese Grenzen unseres Wissens immer wieder ein Stück zu verschieben.
Wissenschaftler sollten aber auch nachdenken über die möglichen Folgen, die ihre Forschung haben kann. Und sie sollten darüber nicht schweigen. Je umfassender die Aufklärung ist und je mehr Menschen in der Lage sind, die möglichen Folgen zu sehen, desto geringer die Wahrscheinlichkeit, dass verantwortungslose Dummköpfe mit wissenschaftlichen Ergebnissen etwas anfangen, das wir nicht wollen, seien es Politiker oder Bosse mächtiger HighTech-Unternehmen. Damit sich kein Hiroshima und kein Nagasaki wiederholt.