In dieser Rubrik befinden sich viele alte Arbeitspapiere, zum Teil noch aus dem vorigen Jahrhundert. Wir sind noch dabei, hier aufzuräumen, wird aber ein bisschen länger dauern. Es gibt zurzeit dringendere Themen, vor allem wegen der offensichtlich allgegenwärtigen Digitalisierungs-Debatte.
Die neuesten Dokumente in dieser Rubrik: Übersicht zu den Themen...
Dokumente zu SAP: alphabetisch sortierenKein Erfolg für SAP mit dem Versuch, das Personalsystem HumanCapital Management (HCM) durch die Cloud-Lösung SuccessFactors zu ersetzen - 12.1.2018
Beispiele für Maschinelles Lernen in SAP Leonardo, Oktober 2017 - 4.10.2017
IT-Anwendungssysteme werden immer stärker von Workflows durchzogen. Damit wird der Ablauf der Arbeit elektronisch vorgeschrieben. Autonomie des Arbeitshandelns und Entscheidungsfreiheiten werden eingeschränkt. Die Überwachungsmöglichkeiten steigen. Big Data-Hintergrundsysteme sammeln fleißig immer mehr Daten über die Arbeitsbeziehungen ein. Wir wissen nicht, was die Software-Hersteller damit machen. - 10.7.2017
Überblick über das SAP-System mit Schwepunkt Human Capital Management. Grundsätze für den betrieblichen Einsatz. - 8.11.2010
Business Explorer und Business Analyzer als Front End-Tools für das SAP Business Warehouse. - 15.12.2007
Eine katalogartige Aufzählung der SAP-Module. Vermutlich vierteljährlich überholt. - 1.1.2005
Frage nach dem Aufwand, den die betriebliche Regelung des SAP-Einsatzes verursachen dürfte oder sollte. - 1.1.2003
Ein - natürlich nicht ernstzunehmendes - Workflow-Beispiel, das auch auf viele andere Situationen anwendbar ist. - 1.1.2003
Vor- und Nachteile aus Anwendersicht 2002 gegen die Neunziger Jahre. - 1.1.2002
Betonung des Werkzeug-Charakters der Software. Verzicht auf reine Erfassungs-Arbeitsplätze.
Nutzung der Customizing-Bandbreite. Sparsamer Umgang mit Workflows. - 1.1.2000
Einige Gründe, warum es so wenig wirkliche Alternativen zu SAP gibt. - 1.1.2000
Schon fast Kult-Charakter: Die allseits bekannte R/3-Wabe. - 1.1.2000
- 1.1.1998