Es wird finsterer unter dem Cloud-Himmel. Und es wird teuer, richtig teuer. Derweil beweihräuchert sich die Branche selbst. - 27.10.2022
Zukunftsvision, Angstszenario oder doch nur ein Übersetzungsfehler? - 12.7.2022
Analyse von Emotionen und Stimmungen durch spezielle Programme auf der Basis von maschinellem Lernen - 8.7.2022
Ausgewählte Vorschläge für ein betriebliches Regularium - 1.7.2022
Vorschläge für einen kontrollierten Umgang mit Elementen Künstlicher Intelligenz - 30.6.2022
KI umfasst ein breites Spektrum unterschiedlicher Techniken. Kaum eine Software, die nicht mit Elementen integrierter Künstlicher Intelligenz wirbt. Es ist höchste Zeit, die Spreu vom Weizen zu trennen und zu schauen, was wirklich hinter den Konzepten steckt. Nachdenken über die Chancen, aber auch die Risiken ist angesagt. - 29.6.2022
Auswahl aus einem breiten Spektrum von Anwendungen für die Unternehmensbereiche Personal, Produktion, Logistik, Marketing und Vertrieb sowie Mustererkennung insbesondere für Sprache und Bild, Robotik und das Internet der Dinge. - 29.6.2022
KI-unterstützte Funktionen zur Verhaltensüberwachung im Office-Programmpaket - 24.6.2022
Digital unterstützte Modelle für den Wechsel von mobilem Arbeiten und Arbeiten vor Ort in der Firma - 1.2.2022
Die Mär von der Neutralität der Algorithmen - Beitrag von Ingrid Maas auf dem Forum Technik und Büro der IG Metall Nürnberg am 25.4.2018 - 25.1.2022
troubleshooting, Bericht einer Experting aus dem Eskalationsteam einer großen Softwarefirma - 20.1.2022
Die fortschreitende Computerisierung der Arbeitswelt. Die großen Projekte Cloud Computing, Big Data, Künstliche Intelligenz und der betriebliche Alltag. Die gesellschaftlichen Folgen. - 12.1.2022
Algorithmen für die Sprach- und Stimmanalyse - 11.1.2022
Anwendungsentwicklung in einem internationalen Team - 9.1.2022
Hybride Arbeitsformen als mobiles Arbeiten präsentieren sich als Mischung von virtueller und physischer Zusammenarbeit. Es gibt kein Generalkonzept für Mobiles Arbeiten. Die Möglichkeiten hängen stark von den Besonderheiten der jeweiligen Arbeit und des betroffenen Unternehmens ab. - 6.1.2022
hybrid,hybrides Arbeiten,User Help Desk, Service Center oder nur einfach Call Center mit unterschiedlichem Mix an Home Office, reeller oder virtueller Teamarbeit - 4.1.2022
Die Entdeckung der Gen-Schere. Telefon- und Videokonferenzen und persönliche Treffen - 3.1.2022
Digitalsierung stellt neue Anforderungen an die Führungskräfte und die Unternehmenskultur, potenziert durch das insbesondere durch die Corona-Pandemie beförderte virtuelle oder hybride Arbeiten. Die Vorteile der IT können nur genutzt werden, wenn die traditionelle Kontrollstruktur aufgegeben wird. - 11.12.2021
Microsoft zählt zu den großen Gewinnern der Corona-Pandemie. Der Treiber ist teams im Office-Paket. Höchste Zeit, sich dafür zu interessieren, was hinter den Kulissen der Software passiert. - 20.9.2021
In atemberaubendem Tempo setzt sich diese neue Form der Softwarenutzung durch. Die Firmen betreiben ihre Anwendungsprogramme nicht mehr in eigener Regie, sondern mieten sie als Service. Das hat viele wirtschaftliche Vorteile, birgt aber auch Risiken und hat vor allem Nebenwirkungen. - 2.9.2021
Microsoft Viva - Die ultimative Fortsetzung des collaborative working - 28.3.2021
Digitalisierung in Unternehmen - Sinnvolle Einsatzbereich und Haltelinien - 20.2.2018
Digitalisierung in Unternehmen - Sinnvolle Einsatzbereich und Haltelinien - 18.2.2018
Geschäftsmodelle auf der Grundlage von Big Data. Probleme und Regelungsmöglichkeiten für Betriebsräte. - 19.11.2017
Wie sich die Macht über unsere Daten zurückerobern lässt - eine optimistische Sicht - 10.11.2017
Die allgegenwärtige Nutzung der digitalen Medien beschädigt Kommunikationsvermögen und soziale Kompetenz. - 12.10.2017
Der Zusammenhang mit der Digitalisierung. Die Folgen für die Arbeitskultur. - 9.10.2017
Die Phantasien von der übermenschlichen Siperintelligenz - was ist dran und was ist Utopie? - 3.10.2017
Begriffsbestimmung, Anwendungsbereiche, Chancen, Risiken und Gefahren, Bedueutng für die Mitbestimmung der Betriebsräte - 1.10.2017
Beispiele für Maschinelles Lernen und predictive analytics - 1.10.2017
Datenbasis und Folgen der durch Methoden der Künstlichen Intelligenz getriebenen predictive Analytics-Anwendungen - 10.9.2017
Drastisch gefallene Speicherkosten, alle anderthalb Jahre verdoppelte Rechnerleistung machen Anwendungen möglich, an die bis vor kurzem nicht zu denken war. - 1.9.2017
IT-Anwendungssysteme werden immer stärker von Workflows durchzogen. Damit wird der Ablauf der Arbeit elektronisch festgelegt. Die Autonomie des Arbeitshandelns und Entscheidungsfreiheiten werden eingeschränkt. Überwachungsmöglichkeiten steigen. Big Data-Hintergrundsysteme sammeln immer mehr Daten, - 10.7.2017
Big Data-Methoden zur Wahlkampf-Beeinflussung am Beispiel der Trump-Wahl 2016 und des BREXIT - 15.1.2017
Entscheidung einer Einigungsstelle zur Rückbaupflicht von Teilen des Office-365-Systems für den Fall, dass die Mitbestimmung des Betriebsrats nicht wahrnehmbar ist - 1.10.2016
Praktiken und Strategien der Unternehmen zu Aktivitäten im social media-Bereich (Blogs, Facebook, Twitter usw.). Handlungsbedarf für die Arbeitnehmer-Interessenvertretung. - 1.3.2011
Eine Einführung in die wichtigstern Technikkonzepte, die unter dem Sammelbegriff Web 2.0 zusammengefasst werden. - 1.12.2007