Die komplexer werdende Arbeit bedeutet Auflösung der klassischen Berufsbiographien. Es wird kaum noch Jobs geben, die man ein (Arbeits-)Leben lang macht. - ArbeitnehmerZukunft.php
Was geschah eigentlich beim Übergang der Feudalwirtschaft in das Industriezeitalter - ein Vergleich mit der Situation beim Eintritt in das Informationszeitalter. - Epochen.php
Die Irritationen der heutigen Zeit beim Übergang in das Informationszeitalter. - Transit.php
Essay von Michael Goldhaber, Teil 1 - Goldhaber1.php
Teil 2 des Essays von Michael Goldhaber - Goldhaber2.php
Erläuterung des Begriffs Flexibilität. Neue Machtsysteme mit diskontinuierlichem Umbau der Institutionen, flexibler Spezialisierung und Konzentration der Macht ohne Zentralisierung. Trennung von Macht und Verantwortung. Fehlende langfristige Bindung. - Flexi.php
Vermehrte Teilzeitarbeit wird oft im Zusammenhang mit einer Politik zur Reduzierung der Arbeitslosigkeit genannt. Vier Grundmodelle kann man unterscheiden... - IndivArbeitszeit.php
...nach Richard Sennett: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus - Fleximodelle.php
Wie mit dem zielgerichteten Aufbau von Wegenetzen in den Bürogebäuden das Kommunikationsverhalten der Mitarbeiter beeinflusst und das Innovationspotential gefördert werden kann. - Wegenetze.php
Begriffe, Vor- und Nachteile, Probleme - Gruppenarbeit.php
Auswahlkriterien für die Gruppenbildung und weitere Aspekte der Gruppenarbeit - Auswahl.php
Essay von Georg Frank: Zur Ökonomie der Aufmerksamkeit - Franck1.php
Grundsätzliche Überlegungen zum Thema Motivation. - Motivation.php
Überblick nichtmoetäre motivationsfördernde Rahmenbedingungen. - Motivationsfoerderung.php
Angestellte mit Unternehmerfunktionen und die sich daraus ergebende neuen Konfliktfelder. - Erfahrung1.php
Das Informationszeitalter erfordert eine neue Arbeitskultur. Die meisten Führungskräfte verharren mental jedoch noch in der alten Zeit. Hier die wichtigsten Todsünden gegen die neue Arbeitskultur. - sins.php
Segmentierung der Märkte und Unternehmen, konzidierte höhere Verantwortlichkeit für die Beschäftigten, Abbau der betriebsinternen Hierarchien und Internationalisierung. - ArbSit.php
Das Ende der traditionellen Geld-Ökonomie. Das Informationszeitalter und die Aufmerksamkeits-Ökonomie - ArbKult1.php