Dokumente zu Streiflichter: alphabetisch sortieren
  • Erfahrungen aus der virtuellen Tätigkeit eines IT-Beraters - 2.2.2022
  • Auswirkungen der fortschreitenden Technisierung von Kommunikation für das Arbeitsleben und darüber hinaus - 18.1.2022
  • Der stufenweise erfolgende Bedeutungsverlust des Personalbereichs - Abstieg vom Vorstandsbereich bis zum Service Center - 13.1.2022
  • Die Handhabung der Mitbestimmung bei überwachungsgeeignete technischen Einrichtunge - 15.10.2017
  • Die Vielfalt und hohe Komplexität der Themen sowie das immense Veränderungstempo erweisen sich als Mitbestimmungs-Hindernis - 11.10.2017
  • übersetzt von Goggle Translate - 10.8.2017
  • ins Englische und wieder zurück ins Deutsche übersetzt von Goggle Translate - 9.8.2017
  • Beschädigtes Unrechtsbewusstsein: Die Telekom hat die Telefon-Verbindungsdaten von Mitarbeitern und Kunden über lange Zeiträume überwacht. Wir diskutieren die Konsequenzen für betrieblcihe Regelungen - 15.6.2008
  • Lidls Manager wollen von den Aktivitäten der von ihnen beauftragten Detekteien bei der heimlichen Mitarbeiterüberwachung nichts gewusst haben. - 28.4.2008
  • Seit Anfang 2008 werden wir - im Zeichen der Terrorabwehr - beim Telefonieren staatlich überwacht. Wir zeigen, warum man sich aufregen sollte, und vor allem: Was Betriebs- und Personalräte für ihre Arbeit in Zukunft beachten müssen! - 25.4.2008
  • Die Macht der Computer und die Ohnmacht der Vernunft. Zum Tod von Joseph Weizenbaum. - 10.3.2008
  • Entscheidend für den mitterweile fast 10 Jahre anhaltenden Erfolg des Internetriesen ist das ständige Nachlegen neuer Ideen und Internetdienste, mit dem kaum ein Konkurrent mithalten kann. - 27.2.2008
  • Die Ereignisse und Prozesse des Jahres 2007 werfen ihre Schatten auf das neue Jahr. Wenig Grund zur Begeisterung. - 1.1.2008
  • Der verschworene Kampf großer Unternehmen gegen die Individualität. - 15.11.2007
  • Ein Angriff auf die Bürgerrechte, der Angst auf Fortsetzung des Überwachungssystems macht. - 10.11.2007
  • Aus Angst vor der Konkurrenz Oracle hat SAP zu einem überteuerten Preis von knapp fünf Milliarden Euro die Firma Business Objects gekauft. - 15.10.2007
  • Von Jahr zu Jahr sinkt die Softwarequalität. Dies hat zu tun mit dem krampfhaften Versuch, die Produktion von Software zu industrialisieren und jedwede Form von Individualität auszuschalten - 15.9.2007